Unterschied Dimm-Schalter und Dimm-Taster?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Unterschied Dimm-Schalter und Dimm-Taster?
>> Zum 1. Beitrag <<

DeepRed

DeepRed

Danke für deine Erläuterung! Mittlerweile bin ich dem Thema etwas näher gekommen. Der Unterschied ist tatsächlich Drehdimmer oder Tastdimmer. Gibt es Gründe, warum man in dem einen Raum die eine Art und im anderen Raum die andere Art verbaut?
Der Unterschied hängt mit den Lampen zusammen.
Über dem Esstisch hängen LED-Filament Lampen. Das sind LED Leuchten, welche in einer Art Retrofit gebaut werden. Auf deutsch: LED Birnen, welche vortäuschen alte Glühbirnen zu sein. Hier ist es praktisch, schnell und stufenlos die Helligkeit einstellen zu können.
Im Bad wurde ein LED Lichtband an der Stuckkante und in den Nischen an der Wanne und Dusche eingezogen. Dadurch, das der Taster das Licht recht langsam dimmt oder hellt, kann jeder Nutzer (Frau mags eher Muschibubu, ich mags eher hell, aber nicht zu hell, seine individuelle Lichtstärke "anfahren".
Wir wollten es genau so haben und finden es sehr schön umgesetzt.
 
B

bwollowb

wenn ich mal meine bisherigen Recherchen und Eure geschätzten Antworten zusammenfassen darf:

a) die Beleuchtung lässt sich mit Drehdimmern exakter einstellen, als mit Tastdimmern
b) daher ist es in Räumen wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer zu empfehlen Drehdimmer zu verwenden (korrigiert mich bitte, falls falsch bzw. ergänzt die Liste der Räume.
c) in Räumen, in denen es ehr darum geht schnell Licht zu bekommen, als um ein Feinjustieren, sind Tastdimmer zu bevorzugen
d) also Tastdimmer eher in Küche, Gang, Kinderzimmer

Korrigiert mich bitte, falls ich etwas falsch sehe bzw. ergänzt oder ändert gerne auch die Liste der Räume (inkl. Argument dazu!)

Zusätzlich würde mich interessieren, welche der beiden Schalterarten einfacher zu bedienen sind, wenn man die Hände nicht frei hat.

Bin gespannt auf Eure Ansichten!
 
N

nordanney

Zusätzlich würde mich interessieren, welche der beiden Schalterarten einfacher zu bedienen sind, wenn man die Hände nicht frei hat.
Schalter, die mit Spracheingabe versehen sind. Also Alexa Lampen oder Shelly-Dimmer oder oder oder

Ohne freie Hände sind alle Schalter besch.. zu bedienen.
 
11ant

11ant

wenn ich mal meine bisherigen Recherchen und Eure geschätzten Antworten zusammenfassen darf:
a) die Beleuchtung lässt sich mit Drehdimmern exakter einstellen, als mit Tastdimmern [...]
Zusätzlich würde mich interessieren, welche der beiden Schalterarten einfacher zu bedienen sind, wenn man die Hände nicht frei hat.
Ich fasse mal zusammen, daß Deine Eingangsbemerkung, es ginge nur um das Design und die Elektrik hättest Du bereits verstanden, wohl einen falschen Eindruck erzeugt hat. Nein, Du stehst wohl sehr am Anfang.
Ob Du mit der Konzeption "Dimmer in jedem Leuchtenkreis einzeln kompakt in das jeweilige Steuerungselement integriert" gut bedient bist, wage ich nach dem weiteren Verlauf zu bezweifeln. Eher sehe ich Dich als Nutzer einer SPS. Bei Interesse frage ich gerne meinen "hauseigenen Daniel Düsentrieb", ob er Zeit hat, Dir das zu planen.
Drehdimmer sind m.W. immer noch in der Regel analoge Drehpotis, die bei Dämmerlicht nervig surren; ich würde elektronische Dimmer bevorzugen. Verschiedene Bedienformen zu mischen, ist schlecht für den Wife Acceptance Faktor. Hands free geht vermutlich nur mit den drei Engeln für Charlie (Alexa / Siri / Cortana). Wenn jede/r BewohnerIn für sich betrachtet "fixe" Vorlieben hat, läßt sich mit Hilfe von RFID auch ohne händische Eingaben steuern, welche Dimmstufen wann angewendet werden sollen.
 
B

bwollowb

Ich habe nie behauptet, dass ich die Elektrik dahinter bereits verstanden hätte - ganz im Gegenteil! Daher auch die Nachfragen und mein Versuch mich an das Thema heranzutasten. Vor Sarkasmus triefende Antworten helfen mir nicht, da spar dir lieber die Mühe und mir die Zeit sie zu lesen.

Sind es nur die Drehdimmer, die surren? Kann das bei Tastdimmern nicht sein? (Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass ich nicht von einer KNX-Ansteuerung o.ä. spreche, sofern das wichtig ist?)

Wie bereits erwähnt, habe ich gelesen, dass sich in bestimmten Räumen aufgrund der feineren Dimmbarkeit Drehdimmer eher eignen als anderswo. Das hat mir natürlich auch zu denken gegeben. Habe ich dann neben einem Drehdimmer einen Tastdimmer? Das nervt doch, oder!? -> Thema Wife Acceptance Factor.

Auf Alexa, RFID, Gedankenübertragung oder was weiß ich was wollte ich gar nicht hinaus. Die Frage entsteht (wie so vieles bei der Planung) aus praktischen Überlegungen: "Ich gehe den Gang entlang und mache dies oder jenes...". Und in diesem Fall ist meine Überlegung: "Ich komme von Raum A in Raum B mit einer schweren Einkaufskiste in der Hand und möchte mit dem Ellenbogen das Licht einschalten. Besser Drehdimmer oder Tastdimmer?"

Danke für Eure Antworten und Gedanken!
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 822 Themen mit insgesamt 13511 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschied Dimm-Schalter und Dimm-Taster?
Nr.ErgebnisBeiträge
1LED Einbaustrahler Positionierung Vorschlag - Seite 529
2LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
3Empfehlung für LED-Spots - Seite 529
4Elektroplanung: Wo Steckdosen, LED und LAN-Dosen anbringen? - Seite 219
5Decke anhängen für LED 18
6LED Spots im Bad - Wo und wie viele? - Seite 217
7LED- statt Halogen Spot - Seite 223
8Kurze Lampen-Einbaugehäuse-Empfehlung in Betondecke 12
9LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
10Welche Glühlampen - Nur LED oder auch andere? 41
11Planung von LED Spots - Bitte um Tipps - Seite 219
12Lampen für die ganze Wohnung - Tipps gewünscht - Seite 326
13Welche Smarten Lampen für Matter? - Seite 440
14Flur EG Tasterschaltung -> Hue Motion Sensor - Seite 211
15Ist ein Drehdimmer oder Tastdimmer bequemer zu bedienen? 16
16LED Beleuchtung Erfahrungen / Tipps 12
17LED-Deckenspots beim Fertighausbau 14
18LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10
19Welche LED Einbauspots / Preis? 14
20Umrüstung auf LED-Beleuchtung - Finanzierung - Seite 213

Oben