Tragende Fachwerkwand - Entfernung von Balken

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sophie12345

Hallo, ich habe eine statische Frage zu einem Holzfachwerk. Auf der Abb.1 ist das Fachwerk zu erkennen. Das statische System des Bestandes ist in Abb. 3 zu erkennen. Ganz links außen wurde kein Balken gestellt. Wir würden jetzt gerne den einen Balken der Tür rausnehmen und diesen an den Rand versetzen. Dazu haben wir bereits den Querbalken der Tür entfernt und das Mauerwerk für die Abstützung mit einer Stütze entfernt (siehe Abb. 2). Hinzu kommt, dass wir den Querbalken, welcher von der anderen Seite anschließt auch entfernen möchten (siehe Abb. 4). Es sollen so zwei Räume entstehen. Quer zu dem Balken welcher von der ehem. Tür stehen bleibt soll eine neue Wand gezogen werden (siehe Abb. 5). Meine Frage ist jetzt, ob das statisch unbedenklich ist oder ob zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ich bin über jede Hilfe dankbar.
IMG_4511.jpeg

Abb. 1 Bestandsfoto
tragende-fachwerkwand-entfernung-von-balken-672762-1.jpeg

Abb. 2 Momentane Situation und rechts fehlender Balken
tragende-fachwerkwand-entfernung-von-balken-672762-2.jpeg

Abb. 3 statisches Bestandssystem (rechts Balken zu viel)
tragende-fachwerkwand-entfernung-von-balken-672762-3.jpeg

Abb. 4 statisches System SOLL- Zustand
tragende-fachwerkwand-entfernung-von-balken-672762-4.jpeg

Abb. 5 Skizze Wand und „Durchbruch“
 
S

Schorsch_baut

Fachwerk muss immer als gesamtes System betrachtet werden und nicht wändeweise. Das musst Du Dir wie ein Zelt denken, bei dem man auch nicht einfach Streben wegnehmen kann, Das sollte zumindest ein erfahrener Zimmermann anschauen, eher noch ein Statiker, bevor Ihr da weiter auf gut Glück bastelt.
 
S

Schorsch_baut

ich bin mir aber sicher, dass der von Euch gewünschte durchbruch zu breit ist, wenn ihr den Ständer rausnehmt. Ich meine mich zuerinnern, dass bei den normalen Balkenabmessungen in alten Fachwerkbauten der Abstand zwischen zwei Stützen im Normalfall nicht mehr als 1 m betragen darf.
 
S

Sophie12345

Fachwerk muss immer als gesamtes System betrachtet werden und nicht wändeweise. Das musst Du Dir wie ein Zelt denken, bei dem man auch nicht einfach Streben wegnehmen kann, Das sollte zumindest ein erfahrener Zimmermann anschauen, eher noch ein Statiker, bevor Ihr da weiter auf gut Glück bastelt.
Hey, danke erstmal für die Rückmeldung. Der Zimmermann meinte bis zu 4 m sind in Ordnung. Rechts der größere Durchbruch das sind 2,24 und links sind es 1,40 m.
Von oben kommen Lasten aus dem unausgebauten Dach.

Da mir 4m als Aussage aber auch recht viel vorkamen wollte ich jetzt doch noch einmal hier nachfragen.

Können die Lasten dann noch auch über die neue Wand abgetragen werden, wenn man diese als tragend ausbildet?
 
11ant

11ant

Fachwerk muss immer als gesamtes System betrachtet werden und nicht wändeweise. Das musst Du Dir wie ein Zelt denken, bei dem man auch nicht einfach Streben wegnehmen kann,
... und daher sind hier entschieden zu wenig Grundlagen dargestellt. Wir bräuchten auch Pläne. Man kann hier ja nicht einfach nach der Methode "Kartenhaus rückwärts" vorgehen, d.h. "wenn das Haus nach einer Maßnahme nicht einstürzt, macht man mit der nächsten weiter", Learning by Survival Challenge.
 
S

Sophie12345

... und daher sind hier entschieden zu wenig Grundlagen dargestellt. Wir bräuchten auch Pläne. Man kann hier ja nicht einfach nach der Methode "Kartenhaus rückwärts" vorgehen, d.h. "wenn das Haus nach einer Maßnahme nicht einstürzt, macht man mit der nächsten weiter", Learning by Survival Challenge.
Hallo 11ant,
anbei der Grundriss (Abb. 1) und so wie die Wände neu kommen sollen (Abb. 2).
IMG_6165.jpeg

Abb. 1
tragende-fachwerkwand-entfernung-von-balken-672782-1.jpeg

Abb. 2
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 108 Themen mit insgesamt 1081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tragende Fachwerkwand - Entfernung von Balken
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus 2-Geschossig, Fachwerk, 180qm auf 624 Grundstück 10
2Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
3Ausbesserung der Tür machte es noch "schlimmer" - Seite 225
4Tür Schiebeeinrichtung falschherum - Seite 221
5Suche Gartenhaus 3x3 Meter mit hoher Tür 15
6Kann eine Hebeschiebetür so dicht sein wie eine normale Tür? - Seite 319
7Abdichtung Terrassenaustritt / -Tür bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 210
8Anschlagrichtung und Position Tür im Bad OG - Seite 314
9Walk-In Dusche, Spritzwasser, brauche ich eine Tür? 35
10Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer - Seite 334
11Duschwanne 140+ cm lang: Tür dadurch einsparen? 24
12Pflastern bis an die Tür - wie Abschluss? 15
13Badplanung - Dusche ohne Tür - Seite 210
14Ikea Faktum Eckhängeschrank - Tür / Scharniere - Seite 210
15Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 327
16Tür nach innen oder außen aufgehend? Was ist normal? - Seite 432
17Besta-Regal mit Tür und Schublade Inreda/IKEA, brauche Hilfe 11
18Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert - Seite 211
19Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 340
20Inbetriebnahme Zimmermann Proxon - Tipps - Seite 211

Oben