Stahlbeton- oder Holzbalkendecke

4,70 Stern(e) 3 Votes
N

nistibee

Beim Haus mit 2 vollen Etagen, was habt ihr für ne Decke? Stahlbeton-oder Holzbalkendecke? Mir geht es darum, dass im Sommer so viel Wärme wie möglich abgefangen wird und damit nicht ins Haus gelangt. Was würdet ihr empfehlen?
 
S

Saruss

Als oberste Decke? Beton kann mehr Wärme speichern, ansonsten kommt es eher darauf an, dass ihr bei den weiteren Dämmmaterial (das man eh braucht für "Kälte"Dämmung) darauf achtet, dass es auch gut für Wärmedämmung geeignet ist. Ich denke das Dach und Dämmung entscheidender sind, als Material der Decke. Bei dem kommt es eher auf die Nutzung an (Dachboden?) und Statik (Holzdecke ist bestimmt leichter).Eventuelle Solaranlagen auf dem Dach könnten eine Verschattung bieten.

von unterwegs
 
N

nistibee

Ja, als oberste Decke. Der Architekt hat eigentlich mit Holzbalkendecke geplant, der Haustechnikplaner hat jetzt die Stahlbetondecke in den Raum geworfen. Der Statiker ist noch am rechnen. Der Dachboden soll als Abstellkammer dienen. Es wird ein Haus mit 2 Vollgeschossen und einem Dach mit 20-30 Grad Dachneigung. Was ist denn beim Dach speziell in Richtung Wärmedämmung zu beachten außer der eventuellen Solaranlage?
 
S

sven0924

Unser Architekt baut mit uns eine Betondecke- ebenfalls 2 Vollgeschosse. Er meint, dass insbesondere im Sommer weniger Wärme über die Dachflächen in die Wohnräume gelangt und im Winter natürlich weniger Wärme verloren geht.
 
Judyyy

Judyyy

Ich steh jetzt auch vor dieser Wahl.

Reines Bauchgefühl rät mir zu einer Betondecke, ich bin schließlich im Osten in einem Plattenbau groß geworden
Außerdem bin ich auch kein Freund von Holz. Holz kann von Tieren befallen sein, brennen, knarren, usw.
Bei einer Betondecke hat man aber das Problem der Geschossdeckendämmung.
Genutzt soll der Dachboden voraussichtlich bloß als Stauraum, daher muss er trotzdem begehbar sein. Mit welchen Kosten muss man dafür rechnen? Welches Material ist dafür geeignet?
Wie habt ihr euch entschieden???


Schöne Grüße
Judyyy
 
B

Bauexperte

Warum wartest Du nicht schlicht ab, was der Statiker im Zusammenspiel mit den Bodenverhältnissen/Erdbebenzone empfiehlt? Wenn nämlich nich statisch erforderlich, wäre *mir* eine Betondecke - rein für den Bauch - das Geld nicht wert. Insbesondere dann nicht, wenn der Raum unterm Dach ausschließlich als Lagerfläche genutzt wird
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stahlbeton- oder Holzbalkendecke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? - Seite 320
2Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
3Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
5Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht 75
6Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
7Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
8Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
9Kosten Statiker Einfamilienhaus Tragwerksplanung 23
10Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
11Lüften im gedämmten Dachboden 23
12V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
13Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
14Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
15OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
16Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
17Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
18Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
19Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
20Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57

Oben