Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt

4,70 Stern(e) 3 Votes
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Hm.. ich finde das Thema mit Photovoltaik und Akkus ja persönlich auch sehr intersannt. Natürlich nur unter dem Gesichtspunkt man spart sich auch etwas bzw. das es wirtschaftlich rentabel ist. Nur für den "grünen Daumen" zu kaufen.. dafür verdiene ich mein Geld zu hart

Habe zu dem Thema noch einen Beitrag gefunden. evtl. darf der drin bleiben.

Werde es hier auf jeden Fall weiter verfolgen.

__________________________________________________________________________
Ich mußte den Link gem. AGB entfernen.

Wer Interesse an dem Artikel hat, kann gerne unter den Suchbegriffen "Powerwall" und "Wirtschaftswoche" suchen.

v. G.
Musketier
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
f-pNo

f-pNo

interessante Artikel @Häuslebau3r

Ich beschäftige mich zwar immer mal wieder mit diesem Thema, allerdings vorläufig nur interessehalber.
Wie schon geschrieben, wird das vorhandene Kapital noch anderweitig (Außengelände) benötigt.
Zudem - wurde in den Artikeln ja auch kurz angerissen - drängen jetzt wohl andere Hersteller (Daimler oder Tochter v. BMW) auf den Markt, wodurch sich ggf. nochmals die Preise bewegen könnten.

Kommt Zeit, kommt Akku .
 
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Ja das hofft man natürlich, das somit evtl. der Markt noch etwas gepusht wird (somit auch die Preise sich einpendeln). Da ich noch zeit habe bis es endlich bei mir soweit (knapp 2 Jahre) hoffe ich natürlich, dass sich noch einiges tut. Natürlich wird das Rad nicht neu erfunden.. aber wer weiß das schon

Bin wirklich gespannt wie ein Flitzebogen
 
f-pNo

f-pNo

Mal eine kleine Ergänzung, da einige User immer mal wieder davon schreiben, dass sie den produzierten Strom zur Unterstützung der Heizung verwenden wollen/werden und dabei recht "spannende" Rechnungen präsentieren.

Die Heizung wird ja - naturgemäß - in der kalten Jahreszeit genutzt. Diese wiederum zeichnet sich durch oftmals stark bedeckten Himmel und kurze Tage aus. Die Auswirkungen einer solchen Witterung auf die Produktion sollte man nicht unterschätzen.

Wir haben eine ca. 5,3 kWp-Anlage mit Süd/Süd-Ost-Ausrichtung auf dem Dach. In Spitzenzeiten produzierte die Anlage zw. 34-38 kW.

Die letzte Woche - das aktuelle Wetter dürfte bekannt sein - ließ mich immer wieder in die Tischplatte beißen.
Wir haben in den letzten 5 Tagen (13.-17.11.) insgesamt ca. 8,7 kWh produziert. Dort enthalten ein "Ausreißer" nach oben mit 4,5 kW. Ansonsten bewegte sich die Tagesproduktion zwischen 1-1,5 kW. Gestern schoss die Anlage den Vogel mit massiven 0,75 kW ab.

Damit kann man - logischerweise - den eigenen Strombedarf nicht im Ansatz decken. Entsprechend natürlich erst Recht nicht den Strombedarf der Wärmepumpe.
Im Herbst/Winter produziert man oftmals nicht annähernd den Strom, den man für den Eigenbedarf verwendet. Im Sommer dagegen, wo man die Wärmepumpe Max. für Warmwasser benötigt, produziert man gut Überschüsse.

Die Eigenverbrauchsquote ist allerdings derzeit bei traumhaften 60-100 % .
 
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Ist es denn nicht aktuell eh so, dass der Strom den man aus dem Netz für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet noch gefördert bzw. günstiger ist? Wobei sich die Rechnung dann letztendlich nochmals etwas ändern könnte?
 
N

nordanney

Ist es denn nicht aktuell eh so, dass der Strom den man aus dem Netz für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet noch gefördert bzw. günstiger ist? Wobei sich die Rechnung dann letztendlich nochmals etwas ändern könnte?
Es gibt spezielle Wärmepumpentarife (von einigen Anbietern). Dafür musst Du aber einen separaten Zähler installieren und ablesen lassen (das kostet auch wieder).
Wir haben uns dagegen entschieden, da es sich nicht gerechnet hat.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 47491
7Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
8Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
9Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
10Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
11Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
12Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
15Neubau-Heizung? 13
16Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
17Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 324
18Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 888
19Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
20Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644

Oben