Schallschutz Bedenken bei Trennwand und Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,80 Stern(e) 5 Votes
wpic

wpic

Mit 69 db verspricht der BAuträger einen Wert, der der Schallschutzstufe (SST) III entspricht und damit einer hohen Schallschutzstufe (57db = SST I (normal), 63 db = SST II (erhöht), 68 db = SST III (hoch) nach VDI 4100 bzw. E DIN 4109-10. Mit der Kombination aus 2 x 15cm KS, Fuge und Fugendämmung erzielt er bei KS / RDK 2,0 rein rechnerisch nur 62 db (EG, nicht unterkellert) bis 68 db ab dem 2. OG. Er garantiert aber immerhin einen erhöhten Schallschutz.

Erkundige Dich, welchen KS-Stein er ausschreibt (Rohdichteklasse RDK 1,8 oder 2,0), ob das Haus unterkellert ist (Fundamente sollten dann auch mit Fuge getrennt) sein oder nicht unterkellert auf einer Bodenplatte steht (Bodenplatte: dito, mit Trennfuge). Die Fuge sollte dann auch 70-80mm groß sein mit 40mm mineralischer Faserdämmplatte nach DIN 4109, Beiblatt 1, 1989-11 bzw. nach DIN 18165, Teil 2, Anwendungstyp T. Auch müssen die flankierenden Wände/Vormauerungen in gleicher Weise durch eine Fuge getrennt sein. Diese Details und Angaben sollte der Bauträger in seiner Baubeschreibung liefern.

Vorsatzschalen innen können nur einen zusätzlichen Schallschutz nach Herstellerangabe liefern, der aber in der Realität schwer zu erzielen ist. Nachträglicher Schallschutz ist aufwendig und schlecht zu kalkulieren.

Es empfiehlt sich auch, vor Kauf bzw. sukzessive bei der Durchführung des Bauvorhabens all diese Details aus der Baubeschreibung im Sinne einer Abnahme der Bauleistung durch einen unabhängigen Fachplaner/Baubegleiter überprüfen zu lassen. Bevor sie ein-/zugebaut werden
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schallschutz Bedenken bei Trennwand und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
2Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau - Seite 249
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
5ETW kaufen - Baubeschreibung unzureichend? 10
6Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt - Seite 224
7Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
8Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
9Grunderwerbssteuer - Bauträger und Baufirma selbe Person - Seite 211
10Bauträger-Neubau: Zwei Wohnungen kaufen und danach vereinigen 18
11Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? - Seite 315
12Aufpreis Fenster zur Standard-Baubeschreibung 16
13Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
14Einfamilienhaus-Baubeschreibung - Erfahrungen? 10
15Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied? 37
16Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
17Mängelbeseitigung und Schallbrücken - Seite 240
18Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? - Seite 525
19Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau? - Seite 210
20geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43

Oben