Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Tolentino

Tolentino

Es spart in den meisten Fällen kein Geld, bzw dort wo es evtl sogar finanziell rentabel ist, gibt es sehr wahrscheinlich andere Möglichkeiten mit einem viel größeren Hebel.
Der Komfortgewinn ist allerdings so hoch wie, sagen wir mal bei einer Spülmaschine, die höchstwahrscheinlich auch kein Geld spart (hängt natürlich vom Nutzerverhalten ab, aber das tut es bei einer Lüftungsanlage auch), aber bei der die meisten, die eine besitzen, sie nicht mehr missen möchten.
Klar kann man per Hand spülen, es gibt viele, die auch freiwillig auf eine Spülmaschine verzichten, aber die, die eine haben, würden (meine persönliche Schätzung) wohl zu 90% wieder eine anschaffen, so sie denn finanzierbar ist.
 
11ant

11ant

Es spart in den meisten Fällen kein Geld, bzw dort wo es evtl sogar finanziell rentabel ist, gibt es sehr wahrscheinlich andere Möglichkeiten mit einem viel größeren Hebel.
Der Komfortgewinn ist allerdings so hoch wie, sagen wir mal bei einer Spülmaschine,
Eine Spülmaschine ist jederzeit nachrüstbar, ohne die Bodenbeläge und die Fußbodenheizung "vorübergehend rauszureißen" (die Satzzeichenemoticons fehlen zuweilen echt schmerzlich). Aus diesem Grund gibt es die Nachrüstvariante "dezentral" hauptsächlich - wobei "dezentral" auch gleichbedeutend ist mit "nicht vernetzt" (alles ineffiziente Kleinanlagen) und teuer weil quasi Anti-Synergieeffekt: man stelle sich einen Verbrennungsmotor mit je Zylinder einer Batterie, einem Anlasser und einem Kat vor. Im Neubau wäre eine dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung entweder 1. eine tolle Lösung für den Anwendungsfall, daß nur wenige Räume damit ausgestattet werden sollen oder 2. (als mehrheitliche oder durchgängige Ausstattung) eine Eulenspiegelei, die m.E. außer dem Anbieter "Kern" niemand praktiziert. Für eine Einliegerwohnung kann eine dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Neubau wirtschaftlich sein.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, wichtiger Hinweis. Meine Analogie bezog sich lediglich auf den Aspekt, dass eine technische Einrichtung sich auf mehr als nur der wirtschaftlichen Ebene "lohnen" kann.
Das gilt ja schon - ganz nüchtern betrachtet, in den meisten Fällen schon beim Hausbau an sich.
 
11ant

11ant

Ja, wichtiger Hinweis. Meine Analogie bezog sich lediglich auf den Aspekt, dass eine technische Einrichtung sich auf mehr als nur der wirtschaftlichen Ebene "lohnen" kann.
Und meine Ergänzung weist darauf hin, daß es auch bei der Bildbegrenzung auf die wirtschaftliche Ebene weiter reicht als worst Case "lohnt nur nicht". Habe ich einen Gebrauchtwagen mit Kurbelfenstern und will elektrische Fensterheber, kann ich die Kurbeln abziehen und Motörchenkästchen aufsetzen - nicht schick, aber kein Drama. Hat mein Haus keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung und will ich sie "Flächendeckend" nachrüsten, ist praktisch eine Entkernung angesagt, was je nach Bau-/ Modernisierungsjahr wirtschaftlicher Wahnsinn ist. Ein Spülmaschinchen läßt sich in ein (Unter)schrankabteil einbauen, dabei läßt sich meist sogar das Türchen als Frontblende wiederverwenden.
 
Tolentino

Tolentino

Hmm, sehe ich nicht ganz so kritisch. Man kann das auch nachträglich mit Flachkanälen in abgehängter Decke unterbringen. Wenn man nicht gerade von Anfang an nur 2,25m lichte Raumhöhe hat (das wäre in der Tat ein Planungsfehler) ginge das problemlos.
Dennoch stimme ich der grundsätzlichen Aussage, wenn man schon über Pareto noch die letzten 10-20% erreichen möchte, dies am Anfang eines Projekts immer günstiger ist, als am Ende, zu (Erfindungen von Wundertechnik in der Zwischenzeit mal ausgenommen).
 
wiltshire

wiltshire

Der Komfortgewinn ist allerdings so hoch wie, sagen wir mal bei einer Spülmaschine,
Ich finde das einen schönen Vergleich.
Beides sind Maschinen, die einem etwas abnehmen, was eigentlich leicht und in den meisten Fällen schnell selbst zu erledigen ist. Dieser Komfortgewinn wird dan dadurch geschmälert, dass die Geräte regelmäßige Aufmerksamkeit und Wartung einfordern und nach mehr oder wenigen Jahren ersetzt werden müssen.
Ich habe übrigens keine der beiden Maschinen - obwohl ich vor technischem Gerät wirklich nicht fies bin. Diese haben es mir einfach nicht angetan.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
2Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
4Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
5Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
6Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
8Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 354
9Lüftung im Neubau (zentral vs. dezentral), Geräuschbelästigung 69
10Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 321
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
12Kalkputz und Kalkfarbe oder doch was anderes - Neubau 24
13Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
14Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? - Seite 214
15Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 4311
17Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter - Seite 211
18Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
19Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma - Seite 220
20Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? - Seite 740

Oben