Photovoltaikanlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Nummer12

Nummer12

Mit dem Outlander PHEV beschäftigen wir uns auch gerade. Fahren aktuell den Benziner, uns gefällt das Format. Ein ziemlich praktisches Auto. Etwas weich in der Lenkung und robuster - aber es hat sich bewährt. Am PHEV finde ich interessant, das um die 45 km rein elektrisch gefahren werden können. Das reicht für vieles in der Umgebung, für weitere Strecken hat man dann einen Benziner an Bord.
 
S

Specki

Die Anhängerdiskussion ist eindimensional. Viele Haushalte haben zwei Autos.
Mag sein, bringt mir aber nichts, wenn ich aus Kostengründen und Umweltgründen nicht einsehe mir ein zweites Auto zuzulegen, ohne entsprechende Notwendigkeit

Ich befürchte einfach, dass ich noch warten muss, bis die E-Autos in der breiten Masse angekommen sind und dann auch mit Anhängerkupplung ausgestattet werden.

Da ich mit Zug + Fahrrad in die Arbeit fahre und somit das Auto vermutlich mit ca 80-90% mit eigenem Photovoltaik-Strom laden könnte, würde es sich halt bei uns sehr gut anbieten.
 
Z

Zaba12

Mag sein, bringt mir aber nichts, wenn ich aus Kostengründen und Umweltgründen nicht einsehe mir ein zweites Auto zuzulegen, ohne entsprechende Notwendigkeit

Ich befürchte einfach, dass ich noch warten muss, bis die E-Autos in der breiten Masse angekommen sind und dann auch mit Anhängerkupplung ausgestattet werden.

Da ich mit Zug + Fahrrad in die Arbeit fahre und somit das Auto vermutlich mit ca 80-90% mit eigenem Photovoltaik-Strom laden könnte, würde es sich halt bei uns sehr gut anbieten.
... AHK für die Fahrräder. Das was du Dir wünscht wird die nächsten 20 Jahre nicht kommen. Hat also nichts mit breiter Masse zu tun. Schon schnell fahren ist nen Problem was die Reichweite angeht und mit schnell meine ich alles über 120kmh. Da geht es dem Tesla auch nicht anders
 
T

Tego12

Mit dem Outlander PHEV beschäftigen wir uns auch gerade. Fahren aktuell den Benziner, uns gefällt das Format. Ein ziemlich praktisches Auto. Etwas weich in der Lenkung und robuster - aber es hat sich bewährt. Am PHEV finde ich interessant, das um die 45 km rein elektrisch gefahren werden können. Das reicht für vieles in der Umgebung, für weitere Strecken hat man dann einen Benziner an Bord.
Hatten wir auch schon in der Überlegung, dann müssten wir halt mit 1.500 kg auskommen, geht halt nur 1 Pferd zur Zeit... Das Geld für einen Tesla X bin ich jedenfalls nicht bereit auszugeben...
 
S

Specki

Naja, da ich doch einige mal im Jahr nen 750 kg Anhänger ziehen muss wegen eigenem Garten und auch meinem Nebengewerbe wirds nicht ohne gehen.
Insg. fahren wir nur ca. 12.000 km im Jahr und schneller als 120 km/h brauch ich auch nicht.
Also eigentlich wär der Ioniq echt perfekt, wenn die AHK eine Zuglast hätte und nicht nur für Fahrräder wäre.

Egal....

So, ich hab jetzt mal meine Zähler abgelesen.
Am 20.03.2020 wurden die Zähler eingebaut. Seit dem hab ich folgendes darauf:
Netzbezug: 303 kWh
Erzeugt: 5013 kWh
Eingespeißt: 4408 kWh

Daraus ergibt sich, dass wir 605 kWh vom Erzeugten selbst verbraucht haben und insg. 908 kWh verbraucht haben seit dem 20.3.2020. Somit ergibt sich eine Autarkiequote von 67%. Und das ohne Batterie.
Finde ich ganz passabel.
Es handelt sich übrigens um 4 Erwachsene und 4 Kinder zwischen 3 und 10 Jahren.
Und ja, wir achten schon etwas darauf den Strom während Sonnenschein zu verbrauchen, aber reißen uns da jetzt nicht total ein Bein aus.
 
M

miho

Mit dem Outlander PHEV beschäftigen wir uns auch gerade. Am PHEV finde ich interessant, das um die 45 km rein elektrisch gefahren werden können. Das reicht für vieles in der Umgebung, für weitere Strecken hat man dann einen Benziner an Bord.
Darüber habe ich bei einem Kombi auch mal nachgedacht. Elektrisch zu Arbeit und Einkaufen hätte gereicht, Urlaub dann mit dem Verbrenner.
Dann habe ich die Massen der Autos und die Komplexität gesehen und mich gefragt, ob ich den Verbrenner und Kombi wirklich brauche. Man schleppt entweder den Verbrenner oder den elektrischen Antrieb als tote Masse mit rum. Die Komplexität heißt vermutlich keine Reparatur ohne teuere Markenwerkstatt und die Anzahl der Teile lässt die Ausfallwahrscheinlichkeit steigen. Letztendlich habe ich eine für uns taugliche vollelektrische Lösung gefunden. Brauche aber auch keine Hängerkupplung für Wohnwagen oder Pferd.
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 212 Themen mit insgesamt 5049 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaikanlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tesla-Batterie als Hausspeicher nutzen? 13
2Tesla Solar Roof, eine gute Alternative? 60
3Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll? - Seite 25234
4Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
5Photovoltaikanlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
6Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
7Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 553
8Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
9Rasenmäher mit Strom, Akku oder Benzin? - Seite 247
10Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
11Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
12Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
13Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
14Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17
15Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
16Hilfe: Ursachenfindung für hohe Strom- und Wasserkosten - Seite 214
17Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
18Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
19Strom vom Haus in die Garage legen 11
20Strom-/Telekomanschluss Kosten - Seite 228

Oben