Passive Elektroosmose

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

kitejack-1

Ich habe in Frankreich, an einem Etang (Salzsee mit Meerzugang) ein kleines Häuschen erworben. Grundriss ca. 4x5 Meter.
Es ist ca 15 Jahre alt. Die Grundmauern werden langsam feucht und nass. Vom Herbst bis im Frühjahr ist es mitunter tagelang Neblig. So ist auch der Boden vom Etang her feucht. Das Haus hat keinen Keller und ist "nur" auf einem einfachen Fundament.
Ich habe jetzt viel über Elektroosmose gelesen. Da gibt es bei 20 Personen 20 Meinungen…!
Da das Häuschen in einem Naturschutzgebiet steht, hat es auch keinen Strom.


Hier nun meine Fagen zur passiven Elektroosmose:
Müssen die Kupferkabel blank sein, oder isoliert?
Was für einen Querschnitt muss das Kupferkabel aufweisen?
Wie misst man den Wiederstand zwischen "Anode"(Kupfer-Nagel) und "Kathode"(Eisenanker)


Für die Antworten im Voraus vielen Dank.
 
M

MODERATOR

Hallo,

Elektroosmose im Selbstbau wird nichts werden, zumal die passive Variante zur Mauerwerksentfeuchtung nicht funktioniert.
Die Funktion der passiven Elektroosmose selbst ist seit Ende des 19. Jh. bekannt, sie eignet sich eben nicht für die Trockenlegung von Mauerwerk.
Diese Erkenntnis erhält man regelmäßig dann, wenn man Fachleute/Ingenieure aus dem Bau- und Bauphysikbereich fragt - da kann man dann auch mal 20 Fachleute fragen und wird 20 mal die gleiche Antwort hören.
 
Zuletzt aktualisiert 27.04.2024
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 988 Themen mit insgesamt 7639 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben