neuer Fußbodenaufbau im Altbau Erdgeschoss

4,30 Stern(e) 3 Votes
11ant

11ant

Im Anhang nun der Plan (der allerdings mit der Realität nicht viel zu tun hat) [...] der Dielenboden liegt auf Holzbalken die auf einer einfach geflämmten Betonplatte liegen, dazwischen ist Schlacke.
Danke nochmal für die Hilfe!
Von der Hilfe kannst Du gerne so einige bekommen - im Umfang abhängig davon, wie weit Du den Rest der Pläne zeigst. Gerade bzgl. des von Dir hier speziell gefragten Bodens ist die Schnittzeichnung leider nicht sehr mitteilsam, ansonsten läßt sich allerlei daraus lesen, und aus der Gesamtheit natürlich noch deutlich mehr (Pläne erschließen sich am tüchtigsten "gegenseitig"). Überlege Dir, wie weit Du beraten werden möchtest - nach meiner Erfahrung profitieren die Fragesteller auch von Anregungen zu Stellen, bzgl. derer sie zumindest anfangs keine offenen Fragen hatten; daher würde ich Dir raten, auch solche Aspekte zu diskutieren, in denen Du Dir bereits "sicher" bist, den "richtigen" / besten / passendsten Weg gefunden zu haben. Tendenziell sagt das was Du bisher zeigst, daß sich eine Modernisierung lohnen, jedoch auch einige Arbeit sein wird (Stichwort: energetische Sanierung). Die Realitätsabweichung solltest Du näher beschreiben - ich vermute, Du meinst damit im Wesentlichen inzwischen umgebaute oder ergänzte Teile, weniger schon ursprüngliche Abweichungen von Plan und Ausführung. Von den mir hier begegneten Objekten dürfte dem Deinigen dieses aus 1954 am vergleichbarsten sein: https://www.hausbau-forum.de/threads/siedlungshaus-1954-sanieren-zum-effizienzhaus-moeglich-wie.27425/, wobei mir bei Deinem Objekt die Außenwände und die Decken-/Dachstuhl-Konstruktion günstiger erscheinen.
 
R

Rene_389

Da sowohl Keller als auch Wohnräume alle trocken sind habe ich an eine komplette Sanierung des Hauses gedacht. Was die Heizung angeht weiß ich noch nicht si recht und möchte mich von einem Energieberater beraten lassen.
Angedacht ist außerdem ein WDVS, Kellerdeckendämmung, neue Fenster oberste Geschossdeckendämmung mit unausgebautem Dachboden, ein neues Dach, alle Installationen und Elektrik.
Im Obergeschoss werde ich die Schlacke lassen und vielleicht nur mit trockener Schüttung auffüllen, ggfs. Die Balken aufdoppeln sollten sie zu uneben sein, Trockenestrich, aus aktueller Sicht müsste ich dann auch keine Überlager höher setzen und könnte mit "wenig" Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen. Da im Erdgeschoss ja auch im nicht unterkellerten bereich eine Betonplatte vorhanden ist würde ich hier mit gebundener Schüttung arbeiten, ebenfalls wieder Trockenestrich. Fußbodenheizung fällt wegen der Holzbalkendecke und dem Aufwand beim Fußbodenaufbau für mich flach.

Bitte um Gegenvorschläge, ich bin zwar Handwerker aber nicht am Bau.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neuer Fußbodenaufbau im Altbau Erdgeschoss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erstkontakt und Vorstellung unserer Pläne 10
2Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? 18
3Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung - Seite 213
4Wie ist die Sanierung zu finanzieren? - Seite 313
5Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
6Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
7Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. - Seite 317
8Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
9Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
10Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 851
11Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung? - Seite 328
12Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 317
13Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 442
14Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
15Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
16Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
17Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
18Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31
19Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
20Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 292

Oben