Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

-AK-18-

Das wird jetzt etwas kompliziert: Es geht um Kellerwände in einem Einfamilienhaus um ob diese wirklich ein Feuchtigkeitsproblem haben. Haus ist aktuell unbewohnt und unbeheizt (Raumtemperatur 20°C). Zur Messung habe ich mir bei Amazon ein Messgerät mit Aktiv-Elektrode gekauft, das Werte zwischen 0-100 anzeigt und sehr empfindlich ist.

Nach einer Veränderung des Regenwasserablaufs am Haus habe ich über mehrere Wochen Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt, immer an den exakt gleichen Messpunkten. Führt man an einem Messpunkt mehrere Messungen durch, schwankt das Ergebnis um etwa +/-3. Deshalb habe ich über alle Messpunkte je Messtag einen Durchschnittswert gebildet und einen Gesamtdurchschnittswert für den Raum, um die Gesamtsituation möglichst gut Vergleichen zu können.

Innerhalb von einem Monat ist dieser Durchschnittswert aller Messpunkte nun um 5,4 gefallen, von 31,8 auf 26,4. Da die Messwerte am Gerät von 0-100 (Messstufen) gehen, könnte man sagen, die Wandfeuchte ist um 5,4% gefallen, bzw. wenn der Ausgangswert 31,8 = 100% ist um relativ -17,0%.

Jetzt ist aber unklar, ob die Wände immer noch ein Feuchtigkeitsproblem haben oder nicht bzw. wie das Messergebnis zu interpretieren ist. Ich habe nämlich eine Innenwand und Außenwand im Haus, 1,5 Stockwerke höher (Wohnzimmer), gemessen und war erstaunt, dass der Unterschied gar nicht so groß ist. Im Wohnzimmer ist die Luft zudem sicherlich wärmer und trockener als im Keller, weshalb ich stärkere Unterschiede erwartet habe.

Bevor ich zu den Messwerten kommen noch zwei Hinweise: im Keller sind die Wände aus Kaltsandstein (vermutlich wegen der Traglast), in den oberen Stockwerken aus Ziegel. Im Keller wurden die Wände auf 0,30m Höhe über Boden gemessen sowie bei 1,30m Höhe. Auf 1,30m sind die Messwerte immer deutlich niedriger (um 7-14) als bei 0,30m. Ich vermute, dass ist normal so.

Gemessene Durchschnittswerte:
Im Keller...................: 26,4
Im Wohnzimmer...: 15,0

Das ist nur eine Differenz von 11,4 Messstufen. Laut Handbuch des Messgeräts ist Trocken 0-24, Mittel 25-50 und Nass 51-100.

Meine Frage ist nun, was sagen die Experten hier dazu?
Besteht da überhaupt noch ein Feuchtigkeitsproblem?
Da der Putz erneuert werden muss im Keller, gibt es da Empfehlungen für spezielles Putzmaterial?

Vielen Dank für Deine Antworten.
 
Y

ypg

Nach einer Veränderung des Regenwasserablaufs am Haus
jetzt ist aber unklar, ob die Wände immer noch ein Feuchtigkeitsproblem
Besteht da überhaupt noch ein Feuchtigkeitsproblem?
Bis jetzt wissen wir immer noch nicht, was für ein Feuchtigkeitsproblem Du im Haus hattest? Hat es reingeregnet? Überschwemmung vor drei Jahren?

Hast Du Dir ein Hygrometer gekauft, um die Luft zu messen oder hast Du Dir ein Feuchtigkeitsmessgerät zum Wände messen gekauft? Es liest sich irgendwie nach ersterem ;)
Das ist nur eine Differenz von 11,4 Messstufen. Laut Handbuch des Messgeräts ist Trocken 0-24, Mittel 25-50 und Nass 51-100.
Wenn das Handbuch Dir Richtwerte vorgibt, braucht man selbst zwar nicht unbedingt fachkundiges Wissen, sollte es aber vor Ort mit der gänzlichen Situation abschätzen können.
Feuchtigkeit kann man nicht nur messen.
Ein Forum kann Dir aus der Ferne nicht sagen, ob Deine Wände noch Restfeuchte haben. Es gilt ja auch anderes zu beurteilen als die Messungen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Keller gibt es 354 Themen mit insgesamt 3698 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359
2Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
3Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Seite 219
4Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
5Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
63. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen - Seite 274
7Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
8Fertig-Haus auf bestehenden Keller bauen - Erfahrungen? - Seite 211
9Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
10Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 253
11alter Keller gekauft. Trägt er nur Holzständer oder auch Massiv? - Seite 217
12Hauskauf mit Rissen im Keller 20
13Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
14Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
15Verspachteln Betonwände Keller - Seite 217
16Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan 51
17Homeoffice im feuchten Keller? - Seite 210
18Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
19Aktuelle Preiseinschätzung: Bezugsfertiges EFH mit Keller in BaWü 12
20Abriss altes Haus - Keller bleibt - neues Haus drauf bauen? - Seite 316

Oben