Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau

4,80 Stern(e) 11 Votes
T

T_im_Norden

Es geht bei Fußbodenheizung in der Dusche nicht um warme Füße sondern um mehr erschlossene Heizfläche, mit einer Wärmepumpe brauchst du jeden qm2 im Bad als Heizfläche.
 
Schimi1791

Schimi1791

Es geht bei Fußbodenheizung in der Dusche nicht um warme Füße sondern um mehr erschlossene Heizfläche, mit einer Wärmepumpe brauchst du jeden qm2 im Bad als Heizfläche.
Eben war auch von warmen Füßen die Rede, die offensichtlich bei manchen Hausbesitzern notwendig sind, um ein angenehmes, zeitgemäßes Duschgefühl zu erleben. Ich muss aus dem Haus nicht das letzte Promille an Effizienz herausholen. Es gäbe da noch einige Stellschrauben die sinnvoller sind. Uns ist unser Bad - so wie es ist - warm genug. Da vermissen wir die 1,2 bis 1,5 Quadratmeter Heizfläche nicht. Hätte ich dieses Forum vor 1,5 Jahren besucht, hätten wir nun event. die Fußbodenheizung auch unter den Duschen.

Hätte ... hätte ... Fahrradkette!

Nun ist es halt nicht so und ich werde deswegen nicht in Tränen ausbrechen. Trotzdem werde ich mir in den nächsten Jahren Gedanken bzgl. einer neuen Heizung machen müssen. Ob Pellet, Gas oder Wärmepumpe ...
Über keine Art der Heizung habe ich mich bisher (intensiv) informiert. Ich nehme Informationen auf, stelle Fragen, wenn etwas unklar ist (im Moment noch eine Menge) und verarbeite sie. Irgendwann fälle ich eine Entscheidung ... so ... oder so. Ihr seid ja sicherlich auch nicht als "Experten" vom Himmel gefallen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schimi1791

Schimi1791

Und die aroHERM plus wird nun mal von Vaillant als eine Wärmepumpe empfohlen, die auch für Bestandsbauten mit klassisch altertümlichen Heizkörpern geeignet sein soll, da sie eine Vorlauftemperatur von 75 °C schafft, was offensichtlich bisherige Wärmepumpen nicht zu leisten in der Lage sind. Daher meine Neugierde. Auch wenn bei uns im Haus nur zwei Heizkörper sind, die sich ggfs. entfernen lassen.
Sicherlich wird es auch von anderen Herstellern schon entsprechende Modelle geben.
 
N

nordanney

Sicherlich wird es auch von anderen Herstellern schon entsprechende Modelle geben.
Wenn Du bereit bist, die dann entstehenden Stromkosten zu tragen, dann geht das mit diversen Wärmepumpe.
Eine Heizung, die solche Vorlauf-Temperaturen benötigt, macht Dich mit einer Wärmepumpe arm - deutlich höhere Verbrauchskosten als die alte Ölheizung.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
2Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
3Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
4Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
5Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 322
6Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 218
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
8Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
9Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
10Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
11Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 260
12Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
13Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
14Verlegung der Fußbodenheizung im Flurbereich Obergeschoss - Seite 319
15Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
16Technischer Vergleich Luft-Wasser-Wärmepumpe 25
17Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
18Wie habt ihr eure Wärmepumpen aufgestellt? 15
19Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? 78
20Geplante Drosselung von Wallboxen und Wärmepumpen 34

Oben