Lichtplanung in Küche, Wohn- und Esszimmer + Smart Home Technik

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

hanse987

Bei so einem speziellen Design würde ich zu einem Lichtplaner gehen. Der kann das ganze auch auf dem Computer simulieren.
 
Araknis

Araknis

Und ist hier DALI einfach ein MUSS oder kann ich das noch über einen KNX Dimmer machen?
Wenn man mal bei CV-Leuchtmitteln bleibt, ist die Frage DALI oder KNX-Dimmer ein Rechenspiel. Ab einer bestimmten Anzahl an gedimmten Kreisen ist DALI schlicht günstiger, bei RGBWW usw. noch viel früher. Wenn wir von normalen Leuchtmitteln und keinen nativen DALI-Leuchten reden, unterscheidet sich beim Dimmverhalten DALI nicht von einem guten KNX-Dimmer (Theben, die neuen MDT LED-Controller etc.). Wenn du viel mit CC machen willst, kommst du um dezentrale EVGs kaum herum und das ist dann die Stärke von DALI.

Auch zu bedenken ist die Anzahl der gewünschten Gruppen aus EVG, wenn man dezentral arbeitet, wobei das eher bei CC-Leuchtmitteln zuschlägt (was ich bei Lichtplanern aber in der Praxis mehrheitlich sehe).

Bei deinem Plan bist du bei mehrfachen Einspeisungen, das ginge bei CC-Stripes mit mehreren DALI-EVG, die man mit zwei Klicks zu einem Lichtkreis kombinieren kann. Bei zentraler Dimmung hast du hier richtig schöne Netzteilpakete, Repeater usw., die allesamt warm werden und viel Platz in der Verteilung benötigen.
 
B

BobRoss

Was meint Ihr zu der Planung? Passt diese zum Grundriss? Sind es ggf. zu viele Spots? Wo könnten Steh- und Beistellampen stehen?
Ich finde die Anzahl der Spots richtig. Ich vermisse evtl. im Masterbad bei den Laufwegen im "Badbereich" noch zwei spots. Mir fällt auf, dass offenbar keine LED stripes eingeplant werden. Ich finde eine Kombination aus spots & stripes recht schön, da stripes zB. als indirekte Ambientebeleuchtung blendfrei für eine Grundhelligkeit sorgen und unaufgeregte Raumakzente setzen können. Ps: schöne Raumaufteilung!
 
B

BobRoss

Und ist hier DALI einfach ein MUSS oder kann ich das noch über einen KNX Dimmer machen?
Ich kann ein älteres Bespiel beisteuern: seit 2016 beleuchten 24v LED Stripes (Warmweiß, kein RGB) in Kombination mit zentralen Meanwell HLG Netzteilen und eldoled lineardrive Driver eine DG-Etage. Die Decke ist Trockenbau. Es gibt aber natürlich zusätzlich noch einzelne reguläre Lichtauslässe.
 

Anhänge

N

Numrollen

Vielen Dank, schöne Idee. Weißt du noch welche Profile / Aluschienen du da genommen hast? Sind die 90° gedreht die LED Streifen oder scheinen die direkt nach unten?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtplanung in Küche, Wohn- und Esszimmer + Smart Home Technik
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 281
2Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
3„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau - Seite 212
4KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 567
5Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 5571
6KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 327
7KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 531
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 2239
9Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 583
11KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 995
12KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 14104
13Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 1273
14KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 497
15KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 845
16KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 420
17KNX Planung - Integration Bussystem - Seite 633
18ERR , KNX, Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung = was sagt ihr ? - Seite 210
19Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 420
20KNX-Smarthome Türsprechanlage Empfehlung - Einfamilienhaus - Seite 631

Oben