Lärm im Neubau (Wohngebiet)

4,70 Stern(e) 6 Votes
wiltshire

wiltshire

An Deinem Haus ist - wo wie Du die Messwerte schilderst alles in Ordnung. Natürlich ist Pink House geeignet zum Messen, bildet aber nicht die Impulsivität natürlicher oder maschineller Geräusche ab.
Hört Ihr solche Außengeräusche ebenfalls? Was an Außenlärm ist "normal", was definitiv nicht?
Es ist wie @ypg schreibt: Hören ist subjektiv. Es ist normal in Häusern in einer Wohngegend Außengeräusche wahrnehmen zu können. Ich bin sehr froh darüber, dass ich einen feinen Gehörsinn habe. Über entweder Konzentration oder Entspannung kann ich wahlweise Geräusche ausblenden oder so akzeptieren, dass sie mich nicht stören.

Tipp: Schau mal nach Schallschutz oder IN-Ear-Monitoren von Hörluchs. Ich habe letztere an meine Ohren anpassen lassen und liebe den Musikgenuss darüber. Sie dichten maximal effektiv ab und sitzen bequem. Stille statt Gegenschall.
 
tomtom79

tomtom79

Das Haus ist aber verputzt? Die Fenster eingestellt?

Am Anfang war es bei uns auch so ich bin auch sehr hellhörig gewesen damals frisch mit Säugling jedes Auto habe ich gehört.

Mittlerweile ist es okay aber wir haben Bäume Hecken Gräser usw. Das alles fehlt bei euch noch.
 
M

MachsSelbst

Naja, bei Wind/Rauschen von der Bundesstraße, da kann auch gut das Dach vom OG mit ein Grund sein. Wer wirklich großen Wert auf Schallschutz legt, der lässt im OG eine Betondecke machen. Eure großen Fensterflächen und dann auch noch über Eck sind auch nicht gerade das gelbe vom Ei, wenn ihr großen Wert auf Schallschutz legt. Und die Porotonziegel hätte man besser gefüllt genommen, wenn es um maximalen Schallschutz geht.

Eure Nachbarn werden entweder andere Wandaufbauten haben oder schlicht nicht so empfindlich sein wie ihr.

Ich kann auch bei höchster Stufe meiner dezentralen Lüftung noch wunderbar schlafen, das sind wohl so rund 50dB. Zarte Gemüter kriegen schon in der niedrigsten Stufe bei 30dB kein Auge mehr zu...

Ich muss aber auch ganz ehrlich sagen, dass ich nicht verstehe, warum man neben einer Bundesstraße baut und sich dann über Lärm beschwert?
Wenn ihr an einem Samstag im Garten sitzt und 600m weiter donnern die LKW über die Bahn, da werdet ihr doch wahnsinnig? Das wird noch lustig werden...
 
A

Allthewayup

Waren das ungefüllte Poroton Ziegel?
Wir hatten uns damals bewusst für gefüllte 36,5er entschieden, u.a. wegen des leicht besseren Schallschutzes der mit der Füllung einhergeht.
Ich denke das ein Gutachter bei normgerechter Ausführung der Gewerke nichts weiter feststellen wird. Das Mauerwerk zumindest sieht auf den Fotos schon sehr ordentlich aus. Ein Kompriband am Fenster im eingebauten Zustand kann ich jetzt nicht erkennen aber ich glaube auch bei Montage mit Schaum kommt das akustisch auf‘s gleiche raus am Ende.
 
N

nordanney

Nun benötige ich bitte Futter für meine Argumentation
Für welche Argumentation? Dass ein Baumangel vorliegt?

Es liest sich nach "normal gebaut" und ohne besondere Vereinbarungen im Bauvertrag. Wenn der Gutachter keine eklatanten Mängel findet, kannst Du dem Bauunternehmen gar nichts anhängen.
Kannst nur:
- Dich an den "Lärm" gewöhnen
- z.B. die oberste Holzdecke noch einmal von oben dämmen
- umziehen
- eine Klinkervorsatzschale in Betracht ziehen (wenn man eh geräuschempfindlich ist und auch noch in Nähe einer Bundesstraße wohnt, hätte man mehr über die Wahl des Wandaufbaus nachdenken sollen ==> Kalksandsteine verklinkert wäre zwar teurer, aber auch leiser geworden)
- zuhause das Radio leise im Hintergrund laufen lassen, um immer einen Geräuschpegel zu haben, um die Außengeräusche nicht mehr zu hören
Im Schlafzimmer haben wir aber bereits auf 46dB Scheiben aufgestockt. Leider ohne nennenswerte Besserung.
Scheiben sind auch nur ein Teil. Der passende Einbau des gesamten Fensters und ggf. eine andere Montage der Raffstores (nicht als Aufsatzvariante, sondern komplett vom Fensterrahmen getrennt) gehören auch dazu.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1353 Themen mit insgesamt 15453 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lärm im Neubau (Wohngebiet)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton oder Kalk Sand Stein - Seite 743
2Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
3Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
4Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
5Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
6Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
7Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
8Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
9Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
10KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
11Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
12Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
13Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
14Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
15Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
1617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
17Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
18Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
19T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
20Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15

Oben