Kühldecken statt Klimaanlage sinnvoll?

5,00 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

Das alte Haus hat 152 m² Wohnfläche, dafür reichte das aus. Das wird für's neue Haus mit 215 m² nicht reichen, oder?
Wieso hat das neue Haus 215 qm, wenn bisher 152 qm ausreichten ? - der Tausch eines lauten Nachbarn gegen mehr Nähe zu den Verwandten bläst den Flächenbedarf ja nicht um 40% auf ... ich hoffe, das sind nicht Eure Lieblingszahlen und das nächste Haus hat dann 521 ;-)
 
D

Deliverer

Wieso, passt doch: Das erste Haus baust Du für deinen Feind, das zweite für deinen Freund und das dritte für dich selbst.

;-)
 
kati1337

kati1337

Wieso hat das neue Haus 215 qm, wenn bisher 152 qm ausreichten ? - der Tausch eines lauten Nachbarn gegen mehr Nähe zu den Verwandten bläst den Flächenbedarf ja nicht um 40% auf ... ich hoffe, das sind nicht Eure Lieblingszahlen und das nächste Haus hat dann 521 ;-)
Wenn ich noch mal ein Haus baue, dann mit Sicherheit mit 521m². Irgendwie muss ich mir meine EC-Pin ja merken. :p
(Joke. joke. bevor mich jetzt wieder jemand internet-naiv nennt).

Nee das erste Haus war halt mit wenig Eigenkapital und Finanzierung auf Kante genäht geplant. Das war relativ kompromissig. Das neue dagegen war das "wünsch dir was"-Haus, bei dem wir noch vor hatten zu reduzieren wenn's finanziell nicht passt, wir jetzt aber vorhaben es durchzuziehen sofern es finanziell passt, weil es fast gar keine Kompromisse abfordert.
 
rick2018

rick2018

Deine Splittgeräte sind separat und nicht (sinnvoll) mit den Lüftungskanälen der Kontrollierte-Wohnraumlüftung zu kombinieren.
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung ist etwas ganz anderes.Wir haben sowas. Allerdings benötigt man Wechselraten von min. 5x pro Stunde. Ist für ein normales Einfamilienhaus nix. Effizienter ist Kontrollierte-Wohnraumlüftung und die Splitgeräte.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kühldecken statt Klimaanlage sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
2Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
3Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
4Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
6Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
8Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
9Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
10Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
13Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? - Seite 218
14Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 218
15Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 232
16Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 218
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun 29
19Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 439
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan - Seite 334

Oben