Kosten für Stützmauer aus Schalungssteinen

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

Strahleman

Hallo zusammen!

Nachdem wir leider gleich von zwei Garten- und Landschaftsbauer-Bauern kurzfristig sitzen gelassen wurden, kam heute ein potenzieller Ersatz für unser Vorhaben, eine Stützmauer an unserer Grundstücksgrenze zu errichten. Er hatte auch direkt ein Angebot im Gepäck, dass mich etwas zum Nachdenken gebracht hat: Für den Bau der Mauer (ca. 23m lang und 1,2m hoch) hat er 12.000 Euro veranschlagt.

Das Angebot umfasst:
- Fundamentarbeiten (80cm tief, inkl. Bewährungsstahleinlage)
- Schalungssteine setzen (inkl. Bewährungsstahl)
- Betonfüllung
- Rasenkantensteine als "letzte Reihe", um die Schalungssteine mit 25cm Erde überdecken zu können
- Abdichtung an aufgeschütteter Seite gegen Durchfeuchten

Da ich bislang in Sachen Garten- und Landschaftsbau (GALA-Bau) komplett blank bin, würde ich mich über euer Feedback freuen, ob das ein (zu) teures Angebot ist. Bauort ist Bayern/Nürnberg.

Die Angebote der anderen Gartenlandschaftsbauer waren in ähnlichen Preisregionen, allerdings für eine (höherwertigere?) Ausführung mit Mauerscheiben.
 
H

HilfeHilfe

wenn du es nicht alleine machen kannst ist es ein guter preis.

Ich habe das agnze alleine mit einem kumpel gezogen. hat uns 3 tage und 2500 in ähnblicher größer/höhe gekostet. Der Kumpel hat 800 euro bekommen.
 
S

Stefan2.84

Wir haben für 43m² Schalsteinmauer, die aufgeteilt auf 3 verschiedene Stellen war, insgesamt mit Erd/Schotterarbeiten sowie setzen der Mauer und betonieren ca. 12.500€ bezahlt. Sind ein paar m² mehr als bei euch. Der leichte Unterschied könnte regional bedingt sein. Hört sich jetzt nicht nach Abzocke an.
 
S

Strahleman

Das "können" ist die Sache. Ich bin zwar handwerklich begabt, aber es wäre meine erste Schalungssteinmauer, die dann direkt mal den Erddruck von einem Teil unseres Grundstücks abkönnen soll. Das ist mir etwas zu heikel, dass die Mauer in ein paar Jahren umfällt, weil ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.

Danke @Stefan2.84 für die Info! Dann weiß ich schonmal, dass es preislich zumindest einigermaßen fair ist.
 
G

guckuck2

Rasenkantensteine als "letzte Reihe", um die Schalungssteine mit 25cm Erde überdecken zu können
- Abdichtung an aufgeschütteter Seite gegen Durchfeuchten
Da soll er mal nicht geizen und die Abdichtung bis unter die Kopfplatten ziehen, wenn die erdüberdeckt sein soll.

Wie kann man sich das optisch eigentlich vorstellen? Erdüberdeckt, das muss ja wiederum abgefangen werden, damit nix runter rieselt. Kommt dann oben ein Zaun/Absturzsicheng drauf?
Wie schaut die Rückseite (zum Nachbarn?) aus? Wenn es die ganz einfachen Schalungssteine sind, muss da von „irgendwem“ optisch was gemacht werden … Verputz, Holz, …
 
N

netuser

Der leichte Unterschied könnte regional bedingt sein. Hört sich jetzt nicht nach Abzocke an.
Der "leichte" Unterschied?
Immerhin ist eure Mauer fast doppelt so lang und an drei verschiedenen Stellen, was in meinen Augen einen höheren Aufwand bedeutet!
Dafür ist der Angebotspreis vom TE fast identisch. Leicht ist der Unterschied wohl nicht.


Wenn man handwerklich begabt ist und sich grundsätzlich nicht vor Eigenleistung scheut, so ist die Erstellung der Mauer sicherlich kein Hexenwerk und rechtfertigt eigentlich nicht den hohen Preis. Eben weil hier keine außergewöhnlichen Fachkenntnisse, sondern eher Ausdauer gefragt sind.

Die Hersteller/Händler der Schalungssteine bieten z.B. statische Berechnungen an und geben ganz genau vor wie das Fundament zu sein hat, welche Steine für welche Höhe und welches Eisen zu verwenden ist....
Kann man sich alles näher anschauen und ggf. wagen das selbst zu machen. Ich habe zwar nur ca. 15 m, habe aber nicht vor dafür fünfstellige Summen auszugeben.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1471 Themen mit insgesamt 20576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für Stützmauer aus Schalungssteinen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mauer auf Grundstücksgrenze 45
2Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
3Garten-Bilder Plauderecke - Seite 152693
4Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten - Seite 643
5Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn 10
6Streifenfundament bei kleiner Mauer überhaupt notwendig? - Seite 323
7Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 657
8Wie eine Mauer aus Schalungssteinen verputzen, Erfahrungen? - Seite 213
9Abdichtung meiner Klinkerfassade 16
10Stützmauer mit Schalung selber erstellen - Seite 328
11Mauer als Sichtschutz - Seite 211
12Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über - Seite 326
13Außenanlage - Nachbar hat bereits Mauer 15
14Mauer hochziehen mit Türdurchbruch 12
15Verkleidung/Verschönerung Mauer im Garten 30
16Mauer aus Schalungssteinen verputzen oder streichen? 13
17Vorgarten Mauer, Hang/ Gefälle, was tun? - Seite 212
18Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren 12
19Befestigung Stahlplatten auf Mauer ohne Bohren 10
20Frostsichere Gründung einer Mauer bei bestehender Nachbareinfriedung 15

Oben