KfW55 Heizkörper + Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gastherme?

4,30 Stern(e) 8 Votes
A

astron

Also wir haben uns das normales überlegt... Eine Fußbodenheizung ist doch eine Möglichkeit. Wir sind beim Thema Heizung doch noch sehr unschlüssig wie ihr seht

Also wäre dann eine lwwp + Fußbodenheizung die bessere Lösung? Bedeutet geringere Vorlauf Temperatur was ja gut sein soll.

Zusätzlich haben wir eine Photovoltaik geplant... Die Größe kann ich nur grob schätzen auf 5kwp, da das Angebot noch nicht da ist.

Zwei Zähler möchte ich dann nicht, damit wir den Photovoltaik Strom auch für die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzen können. Das wollen wir dann ohne viel Aufwand regeln indem die Warmwasser Bereitung einfach immer zwischen 14 bis 16 gemacht werden da dort mit der meisten Photovoltaik Leistung zu rechnen ist.

Meint ihr damit halten wir die Strom/ Heizkosten in Grenzen? Man liest ja so relativ viele Horror Geschichten darüber
 
J

Joedreck

Du brauchst dafür erst mal eine Richtige heizlastberechnung. Danach entscheidet sich im Gesamtkonzept welche Heizleistung ihr braucht bei der Heizung. Wenn ein halbwegs vernünftiger Standard gebaut wird, kommt ihr unter 5kw bei Auslegungstemperatur. Da bietet sich eine Wärmepumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung förmlich an. Und dazu dann eine Photovoltaik Anlage um im Sommer "kostenlos" Warmwasser zu bereiten.
Ist jetzt nur eine Idee von mir aber bei der Wohnfläche wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gut passen sofern ihr nicht in den Alpen wohnt
 
B

Bieber0815

Also wäre dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung die bessere Lösung?
Ich halte ehrlicherweise Heizkörper für die schlechteste Lösung und würde zur Fußbodenheizung gehen. Alternativen wie Wandheizungen (oder Passivhaus) kenne ich zu wenig. Sagen wir mal Fußbodenheizung als Oberbegriff der Flächenheizung. Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich auslegen lassen!

Wie die Wärme erzeugt wird (Öl, Flüssiggas, Holz/Pellets, Gas, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solewärmepumpe, ...?) ist die andere Entscheidung. Das kann und sollte man unabhängig von der Fußbodenheizung entscheiden. Wenn Geld keine Rolle spielt und die Umstände günstig sind, würde ich die Solewärmepumpe mit Tiefenbohrung (statt Flächenkollektor) wählen. Also Erdwärme. Für die mich die nächsten Alternativen: Gas und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei Gas hat man den Anschluss und den "Schornstein", bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe i.d.R. ein Außengerät (Platz, Geräusche) und nicht beliebig heißes Wasser (frag mal Deinen Installateur) als individuelle Nachteile.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW55 Heizkörper + Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gastherme?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
3Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
4Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
5Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
6Photovoltaik für Warmwasser 26
7Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
8Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
9Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2169
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
12Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
13Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
14Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
15Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
16Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 5115
17Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 221
18Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
19Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
20Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465

Oben