"KfW-Wert" selbst berechnen/überschlagen

5,00 Stern(e) 5 Votes
S

SirSydom

Hallo,

unser BU verkauft uns das Haus als KFW70.

Geplant ist ein 40er Wandaufbau (24 Betonstein + 16WDVS WLG032) (0.18 W/m²K)
20cm Dachdämmung (OG-Decke bzw Flachdach) (0.18 W/m²K)
13cm Dämmung zwischen Bodenplatte und Estrich (0.25 W/m²K)
Fenster Uf 0.93
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Da ich darüber nachdenke ggf. bessere Fenster (80er statt 70er Profile) sowie mehr Dämmung im Dach (0.18 =>0.11) sowie unter der Bodenplatte (0.25 => 0.18) zu machen, würde es mich stark interessieren wo wir aktuell stehen.

Ist es ganz knapp 70 oder vielleicht schon 60? Wie viel müsste man noch machen, um auf 55 zu kommen?
Brauchts ggf. noch eine kleine Photovoltaik oder solares Warmwasser?

Gibt es dafür irgendwelche Online-Tools wo man das selbst berechnen kann? Oder (kostenlose) Software?
Die ganzen U-Werte etc. habe ich. Habe auch mit dem U-Wert Rechner schon mal eine Wärmebedarfsrechnung gemacht..


Was KFW 55 an reiner Förderung bringt kann man ja ganz leicht berechnen: 2500€ Tilgungszuschuss + 1125€ (0,25% Zinsvorteil 10 Jahre, bei endfälligem Darlehen) = 3625€
 
R

Robbaut

Unsere Berechnung wurde mit der Ziegel Energieeinsparverordnung Software erstellt. Davon gibt's eine Schülerversion zum kostenlosen Download, ob die Funktionen der Bezahlversion entsprechen weiß ich aber nicht, aber man kann eine Menge einstellen. Kannst ja mal hereinschauen, mit ein paar Klicks ist die Berechnung allerdings nicht erledigt, das ist schon etwas aufwendiger.
 
S

Sebastian79

Und die teureren Nachweise plus intensivere Baubegleitung hast Du unter den Teppich gekehrt - es ist nicht einfach nur mit etwas mehr Dämmung getan.

Zumal Du jetzt einen Standardwert für Wärmebrücken hast, bei Kfw55 werden die explizit berechnet...

Der Tilgungszuschuss ist auf jeden Fall dafür weg...
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "KfW-Wert" selbst berechnen/überschlagen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
8Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
10Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
13Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
14Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
15Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
16Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
17Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
18Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
19Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
20Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246

Oben