KFW 461 - Komplettsanierung zum Effizienzhaus - Wohneinheiten

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

matter22

Hallo miteinander,

ich lese hier schon lange mit, habe schon unzählige Infos aus dem Forum gezogen (vielen Dank an dieser Stelle!) und habe jetzt eine Frage, auf die ich keine konkrete Antwort finde.

Wir haben vor unser Haus BJ 1978 zum KFW Effizienzhaus zu sanieren. Welche Stufe wir erreichen müssen wir mal schauen. Grundsätzlich interessiert mich, wie es sich mit den Wohneinheiten verhält.

Ich schreib jetzt mal beispielhaft nieder, was mir durch den Kopf geht:

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 150.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 75.000€ (bei einer Wohneinheit).

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 300.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 150.000€ (bei zwei Wohneinheiten).

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 450.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 225.000€ (bei drei Wohneinheiten).

Weiter angenommen, dass die vollen 150k/300k/450k förderfähig sind. Sehe ich das prinzipiell richtig so? Oder habe ich ein Brett vorm Kopf und übersehe was entscheidendes?

Gruß
matter
 
A

Alex1982

Hallo miteinander,

ich lese hier schon lange mit, habe schon unzählige Infos aus dem Forum gezogen (vielen Dank an dieser Stelle!) und habe jetzt eine Frage, auf die ich keine konkrete Antwort finde.

Wir haben vor unser Haus BJ 1978 zum KFW Effizienzhaus zu sanieren. Welche Stufe wir erreichen müssen wir mal schauen. Grundsätzlich interessiert mich, wie es sich mit den Wohneinheiten verhält.

Ich schreib jetzt mal beispielhaft nieder, was mir durch den Kopf geht:

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 150.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 75.000€ (bei einer Wohneinheit).

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 300.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 150.000€ (bei zwei Wohneinheiten).

Angenommen wir erreichen 40 EE mit Investitionen von 450.000€, bekommen wir einen Zuschuss von 225.000€ (bei drei Wohneinheiten).

Weiter angenommen, dass die vollen 150k/300k/450k förderfähig sind. Sehe ich das prinzipiell richtig so? Oder habe ich ein Brett vorm Kopf und übersehe was entscheidendes?

Gruß
matter
Die Berechnung ist korrekt. Bitte nicht die Baubegleitungskosten vergessen. Bei bis zu 2 Wohneinheiten 10teur und bei 3 Wohneinheiten 12Teur zu 50% als Zuschuss.

Anzahl der Wohneinheiten können nachträglich nicht erhöht werden. Genauso wie die Kosten.

Also lieber 3 Wohneinheiten beantragen, entsprechende max. Kosten angeben und gucken wie viele tatsächlich errichtet werden und ggf. nach unten korrigieren mit der Beantragung der Auszahlung. Der Zuschuss wird dann automatisch gekürzt. Eine Erhöhung ist hingegen nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

matter22

Der Energieberater war diese Woche bei mir vor Ort. 4 Stunden die ganze Hütte aufgenommen mit allen Details. Da ist natürlich eine Flut an Informationen auf einen eingeprasselt, und nicht alles ist hängengeblieben. Wir überlegen schon länger was wir machen wollen. Neubau, Sanierung, Sanierung mit Anbau etc. Bisher hatten wir eigtl. den Zuschuss für Einzelmaßnahmen im Blick. Dass bei Sanierung auf Effizienzhausniveau Fördersummen in dieser Größenordnung möglich sind, war uns nicht wirklich bewusst.
Naja, jetzt überschlagen und rechnen wir mal alles und schauen was ca. unterm Strich stehen bleibt.

Die 50% auf die Baubegleitungskosten wussten wir und hat der EB auch erwähnt.

3 Wohneinheiten planen und dann im Fall der Fälle nach unten korrigieren ist ein guter Tipp. Danke @Alex1982
 
Y

Ysop***

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob du ein Haus Baujahr 1978 mit Investitionen von 150k auf eine Energiestandard kfw40 EE (hui!) bekommst. Wirklich 40ee?
 
M

matter22

Das war wirklich nur beispielhaft. Ich hab einfach die 150k/300k/450k als max. förderfähige Kosten hergenommen.
 
M

matter22

Es sind bisher 2 Wohneinheiten, die auch wirklich separat bewohnt sind seit 30 Jahren. EG und DG. Im Keller ist alles vorhanden bis auf ne Küchenzeile. Da war eben die Idee vom EB, dass man aufgrund der Förderungen über 3 Wohneinheiten nachdenken könnte.

Ob man dann auf 40EE, 40 normal, 55, ... geht muss man halt schauen/rechnen. Die 150k/300k/450k wirklich nur als Beispiel. Für 300k geht aber natürlich schon deutlich mehr. Und bei 450k, puh.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 461 - Komplettsanierung zum Effizienzhaus - Wohneinheiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
2Grobe Kostenschätzung - 6 Wohneinheiten 85m2 Österreich + 200m2 17
3Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
4Tilgungszuschuss KFW 261 - Erfahrungen? 11
5Doppelhaushälfte mit 2-3 Wohneinheiten - Seite 217
6Anzahl der Wohneinheiten lt. Baugesetzbuch 14
7KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
8Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
9Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert 19
10Heizung für Bungalow mit 2 Wohneinheiten 11
11Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
12Grundriss Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten - Seite 967
13Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 1199
142 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
15Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
16Grundrissdiskussion Einfamilienhaus / abtrennbare Wohneinheiten 15
17Grundriss Neubau Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten, Wohnfläche ca. 350m² - Seite 372
18Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
19Trotz im Bebauungsplan festgesetzter Wohneinheiten/Mehrfamilienhaus bauen 20
20Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10

Oben