KFW 40+ auch mit dezentraler Lüftungsanlage möglich?

4,00 Stern(e) 7 Votes
S

Specki

Guten Morgen,

ich hab da mal eine Frage, auf die ich im Internet leider keine klare Antwort finden konnte. Vielleicht weiß das ja hier jemand sicher. Ist für eine Kfw 40+ Wohneinheit (soll ein Mehrfamilienhaus werden) zwingend eine zentrale Lüftungsanlage notwendig, oder geht auch eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

Ich meine es müsste auch eine dezentrale gehen, da die KFW wohl nur Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung mind. 80% vorschreibt. Und dies können ja manche dezentrale Anlagen auch erfüllen.
An manchen Stellen hab ich aber auch gelesen, dass zwingend eine zentrale Anlage notwendig ist.
Vielleicht könnt ihr mir da mehr dazu sagen. Vielen Dank schon mal

Gruß
Specki
 
B

boxandroof

Dezentral ist bei der Wohnung vermutlich sinnvoller als zentral. Gehen tut beides. Ob es auch ganz ohne geht muss berechnet werden. Explizit vorgeschrieben ist sie meines Wissens nach nicht, aber ich würde davon ausgehen, dass Ersatzmaßnahmen wie mehr Dämmung teurer und weniger sinnvoll sind.
 
S

Specki

Zwei Zitate der KFW-Seite:

  • Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht zum Beispiel den Vorgaben der Energieeinsparverordnung.
  • Ein KfW-Effizienzhaus 55 benötigt 55 % der Energie des Referenzgebäudes, ein KfW-Effizienzhaus 40 sogar nur 40 %.
  • Für den Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus benötigen Sie weitere Geräte und Anlagen, etwa zur Stromerzeugung und Lüftung.

Das sind die Plus-Komponenten im Einzelnen:

• eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien auf dem Grundstück. Meist wird Photovoltaik genutzt oder eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, selten Windkraft,

• eine stationäre Batterie als Stromspeicher,

• eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung,

• eine digitale Benutzeroberfläche, die Stromerzeugung und Stromverbrauch visualisiert.
Auf der KFW-Seite finde ich aber keine Aussage ob dezentral oder zentral.
Und im Internet finde ich wiedersprüchliches.
 
B

boxandroof

Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist keine Plus-Komponente, auch wenn es bei der KfW selber so stehen mag und Du in der Praxis evtl. nicht um eine solche herumkommen wirst. Zentral ist nicht vorgeschrieben. Du musst bestimmte Werte für KfW 40 (ohne +) erreichen und der Weg dahin ist nicht strikt vorgegeben auch wenn die KfW Beispiele so aussehen mögen.
Du wirst um eine Berechnung nicht herumkommen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40+ auch mit dezentraler Lüftungsanlage möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
2KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
3KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
4Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
5Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
6KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
7Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
8Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
9geplante dezentralen Lüftungsanlage - abbestellen? 11
10KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage - Seite 439
11Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
12KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
13 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
14KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow) - Seite 321
15Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
16Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
17Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21
18Dimension zentrale Lüftungsanlage - Seite 212
19Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 745
20KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14

Oben