R
Rotpeter
Hallo zusammen!
Folgende Situation: Altbau ca 1923, Bruchsteinmauerwerk im Keller, Rest Vollziegel. Decke zwischen Keller und EG ursprünglich Kappendecke, irgendwann in den 60ern ersetzt worden durch eine nicht näher definierbare Betonschüttung. Diese ist jedoch inzwischen bröselig bzw. ihre Tragkraft dubios und als neuer Eigentümer würde ich sie gern auswechseln.
Die Stahlträger haben eine Höhe von 14 cm un eine Flanschbreite von 7. Eine statische Berechnung lassen wir aktuell ausführen.
So wie ich die Lage Überblicke gäbe es drei Möglichkeiten die Decke zu ersetzen:
1. Schalung drunter, Zwischenräume mit Beton ausgießen. Abhängig davon was die Statik sagt ist noch nicht klar ob das machbar ist.
2. Verbunddecke/ Filigrandecke drauf. Hier macht uns die Oberkante Fertigfußboden einen Strich durch die Rechnung, da nur 11 cm ziwschen ihr und der Oberkante der Stahlträger besteht. Die OKF.F. lässt sich leider nicht verändern.
3. Einhängeelemente z.B. aus Styropor (HOWI) und mit Beton drüber. Problematisch ist, dass der Trägerabstand zwischen 1.10m und 1.30m liegt, und es meines Wissens nach keine Elemente gibt die so breit gebaut werden.
Ich hoffe ich habe die Lage verständlich rübergebracht. Hat jemand noch gute Ideen, wie sich der Deckenaufbau realisieren lassen könnte?
Vielen Dank schonmal!
Folgende Situation: Altbau ca 1923, Bruchsteinmauerwerk im Keller, Rest Vollziegel. Decke zwischen Keller und EG ursprünglich Kappendecke, irgendwann in den 60ern ersetzt worden durch eine nicht näher definierbare Betonschüttung. Diese ist jedoch inzwischen bröselig bzw. ihre Tragkraft dubios und als neuer Eigentümer würde ich sie gern auswechseln.
Die Stahlträger haben eine Höhe von 14 cm un eine Flanschbreite von 7. Eine statische Berechnung lassen wir aktuell ausführen.
So wie ich die Lage Überblicke gäbe es drei Möglichkeiten die Decke zu ersetzen:
1. Schalung drunter, Zwischenräume mit Beton ausgießen. Abhängig davon was die Statik sagt ist noch nicht klar ob das machbar ist.
2. Verbunddecke/ Filigrandecke drauf. Hier macht uns die Oberkante Fertigfußboden einen Strich durch die Rechnung, da nur 11 cm ziwschen ihr und der Oberkante der Stahlträger besteht. Die OKF.F. lässt sich leider nicht verändern.
3. Einhängeelemente z.B. aus Styropor (HOWI) und mit Beton drüber. Problematisch ist, dass der Trägerabstand zwischen 1.10m und 1.30m liegt, und es meines Wissens nach keine Elemente gibt die so breit gebaut werden.
Ich hoffe ich habe die Lage verständlich rübergebracht. Hat jemand noch gute Ideen, wie sich der Deckenaufbau realisieren lassen könnte?
Vielen Dank schonmal!
Anhänge
-
1,7 MB Aufrufe: 20