Kauft ihr im Fachmarkt vor Ort oder bestellt ihr online?

4,00 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Kauft ihr im Fachmarkt vor Ort oder bestellt ihr online?
>> Zum 1. Beitrag <<

kaho674

kaho674

Am geschicktesten ist es stationären und Online-Handel zu kombinieren. Wartet mal ab, was da in Zukunft noch passieren wird. Bin im IT-Geschäft tätig, und hab' u.a. mit solchen Dingen zu tun, nur in anderen Dimensionen.
Bin ja ein Zwerg, aber das Thema find ich trotzdem heiß. Ich plane auch wieder ein Geschäft zu eröffnen. Mal sehen.
Ist ja jetzt schon so, dass man im Geschäft auf dem Handy die Angebote erklärt bekommt, wenn man davor steht. Find ich cool. Bin gespannt, was da noch kommt.
 
L

Lumpi_LE

Bei Baustoffen war bisher der lokale Großhandel immer am günstigsten. TGA Kram ist im Internet günstiger.
 
A

Alex85

Was mir bei traditionellen Geschäften auffällt, ist die Starrheit der Inhaber. Sie informieren sich nicht über Preise, Angebote und neue Lieferanten.
Das ist auch ein wichtiger Punkt, denke ich.
Der Sanitär hat halt seine zwei Badausstellungen als Partner und schickt seine Kunden da hin zum bemustern. Das hat der schon immer so gemacht. Wenn aber die Badausstellung schon 50% teurer ist als der Endkundenpreis im Netz, wirds nach dem Aufschlag durch den Sanitär nicht billiger geworden sein. Der Badausstellung gehts mit deren Lieferanten vielleicht ähnlich gehen. Am Ende kostet die Villeroy & Boch Schüssel 800€, anstatt 250€ im Netz.
Aus Gewohnheit beschränkt man sich auf Hans und Udo als Lieferanten, wobei etwas mehr Heterogenität schlau wäre, aber durch den Kleinbetrieb nicht zu bewältigen wäre - wenige Lieferanten zu haben, hat ja auch seine Vorteile. Aber Handwerker sind Handwerker, trotz Meisterlehre, eben keine Kaufleute.
Ich unterstelle, dahinter stecken fehlender Wille zum Wandel und fehlendes Wissen, wie sowas aufzusetzen wäre.

die Angebotspreise für Klimaanlagen von den Fachhändlern sind unfassbar hoch. 'Ne Anlage, die im Netz für 2.000,- EUR zu haben ist, kostet vor Ort > 3.500,- EUR... und dann kommen noch mal Kleinteile hinzu, sowie die Montage, und in Summe ist man dann bei über 5.000,- EUR für eine Klimaanlage. Ich kauf' die Anlage nun selbst, und spare 1.300,- EUR... 200,- EUR meiner ursprünglichen Ersparnis von 1.500,- EUR gebe ich dem Handwerker weiter, damit der "Verdienstausfall" des Klimagerätes kompensiert wird. Aber auch nur weil ich bisher mit ihm total zufrieden war.
Warum kauft dieser Handwerker sein Kram nicht selber online bei genau diesem Shop?
Entweder hat er dir ja ne fette Marge darauf gerechnet, oder er kauft seine Ware von einem Großhändler, der teurer ist als der Endkundenpreis im Internet. Diese Warenkette ist doch schlecht, warum checkt das ein Handwerker mit Meistertitel nicht?
 
kaho674

kaho674

Ja, auch der Mut, über die Grenzen zu gehen, fehlt oft. Ich kaufe in der ganzen Welt. Obwohl ich ein Zwerg bin, bekomme ich Ware aus Pakistan, Thailand usw.. Die Möglichkeiten haben die Offliner ja auch, machen sie aber selten.
 
EA-Tec

EA-Tec

Warum kauft dieser Handwerker sein Kram nicht selber online bei genau diesem Shop?
Da sitzt jemand im Blaumann vor einem PC, und das auch nur widerwillig, weil er seine Rechnungen und Buchhaltung halt nicht mehr per Hand erledigen kann. Das Internet ist für ihn die Herkunft des Bösen, da es ihm ja sein Geschäft kaputt macht, usw. usf... außerdem werden im Internet nur Fälschungen verkauft, man muss als Handwerker in Vorleistung gehen, und es gibt bei Defekten ja auch nur Ärger mit dem Händler.

Klar, dass solch jemand nichts über's Netz bestellt.

Der Eigenkapital des Händlers war höher als mein Eigenkapital... im diesem Fall war's so, dass der Händler nichts mit Daikin am Hut hat, und daher laut eigener Aussage nicht die besten Konditionen von Daikin erhält. Nichts desto trotz hat er sicherlich nicht weniger als 20% Marge haben wollen.
 
Nordlys

Nordlys

Aus dem Leben des Handwerks. Werft. Fünf Leute, vier plus Chef. Ein alter PC in einer Ecke. Der Fall, Kunde will ne Standheizung auf seinem Schiff eingebaut haben. Schwierige Einbausituation, viel Zusatzmaterial nötig. Version 2017 wäre, Chef recherchiert im Netz besten Eigenkapital, wühlt sich durch unzählige pdfs für die Zusatzteile, ordert dann sagen wir bei Vertrieb xy in Bremerhaven. Preis wäre 3400 netto.
Version klassik. Er ruft seinen ihm vertrauten Grosshändler an. Bruno, mach mal Preis für die und die plus ein zölliges Verbindungsstück, weisst ja, die von Allpa, dazu noch ne Abgasrohrverlängerung, die mit dem Knie, ja..., genau die, dazu der Montagehalter mit den Gummifüssen....ah, 4300 netto für alles...Bruno, ich geb das weiter, melde mich...Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1343 Themen mit insgesamt 15381 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kauft ihr im Fachmarkt vor Ort oder bestellt ihr online?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Villeroy & Boch O-Novo incl. WC-Sitz Erfahrungen 13
3Villeroy & Boch Combipool Invisible 26
4Welches Wand WC: Villeroy & Boch, Geberit, Duravit??? 39
5Hausbauvorhaben mit miserabler Bonität und quasi Null Eigenkapital :-) 83
6Kosten für Sanitär & Wärmepumpe 31
7Badmöbel/Sanitärbemusterung - Seite 529
8Erfahrungen Spülrandlose Toilette - Seite 3105
9Bau-Kosten für Bauvorhaben 13
10Empfehlung Sanitäranbieter Großraum Köln 33
11Zu wenig Wasser aus Spülkasten oder schlechtes WC? - Seite 320
12Hohe Sanitärrechnung - Ist das realistisch oder Abzocke? 17
13Grundrissplanung Einfamilienhaus 145qm bitte um Feedback - Seite 745
14Unterbauschrank Waschbecken - Seite 1061
15Von 0 auf 100 in 3 Jahren realistisch? | Bebauungszwang - Seite 20149
16Baufinanzierung Einfamilienhaus - Hauspreis und Baunebenkosten - Seite 527
17Neubaukosten - Finanzierung in Ordnung Erfahrungen? 54
18Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 175712063
19Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 899
20Kredit aufnehmen für Eigenkapital-Finanzierung? - Seite 219

Oben