Kauf einer Stahl-Fertiggarage - Exklusiv Garagen, GEWA und Siebau

4,80 Stern(e) 6 Votes
C

Crumble04

Hallo liebes Forum,

wir sind auf der Suche nach einen Anbieter für eine 4,5m x 6m Garage, Sektionaltor, 1xFenster, 1xTür
Dabei sind wir zuerst an die Beton-Fertiggaragen-Hersteller herangetreten mit dem Ergebnis: Unter 20k€ geht nichts. Leider nicht ganz im Budget.
Jetzt habe ich bei einem Bekannten das Thema Stahl-Fertiggaragen aufgeschnappt.
Diese sind schon inkl. Bodenplatte für rund 10k€ zu bekommen.

Aktuell liegen mir 3 Angebote von Exklusiv Garagen, GEWA und Siebau vor.
Diese reichen von 8 bis 12t€
Kann jemand etwas zu diesen Anbietern sagen?
Hat jemand hier schon Erfahrungen mit einer solchen Garage gemacht?

Über eurer Erfahrungen wären wir sehr dankbar.

Viele Grüße
Crumble
 
11ant

11ant

In Rheinland-Pfalz gibt es übrigens auch einen Garagenbauer, der mit Bimsdielen baut (Hoffmann in Neuwied - Heimbach-Weis), vielleicht wirst Du dort ja fündig. Unisolierte Stahlgaragen schwitzen, und auch ein bißchen Kratzputz-Look ändert nichts daran, daß sie architektonisch eine andere Liga sind als massive Garagen. Sie empfehlen sich auch nur als Fahrzeuggaragen, für allerlei Lagerungszwecke sind sie klimatisch eher nicht so gut geeignet. Preisunterschiede haben Gründe. Fahrzeuge betreffend, bin ich selbst langjähriger zufriedener Stahlgaragennutzer.
 
Musketier

Musketier

Wir haben vor vier Jahren eine Siebau Stahlgarage (5,5m * 9m) bauen lassen.
Die Empfehlung kam von Bekannten, die die Garage schon 10 Jahre länger haben und bis dahin zufrieden waren.
Die Bekannten haben auf den Kondensschutz an der Decke verzichtet und haben 3-5x im Jahr bei ungünstiger Witterung Topfen auf dem Auto. Wir haben den Kondensschutz mit bestellt.

Ob die Stahlgarage gegenüber der Betongarage eine höhere Luftfeuchtigkeit hat, wage ich zu bezweifeln. Die Stahlgarage ist viel besser durchlüftet.
Wir haben die Garage und den daneben liegenden Weg pflastern lassen. An den Randsteinen (die draußen und drinnen sind) kommt bei Regen etwas Feuchtigkeit über den Stein nach innen. Am Anfang zog auch noch etwas Feuchtigkeit vom Erdreich über die Pflastersteine nach oben, wenn man was auf den Boden gestellt hat. Das hat sich aber mittlerweile gegeben.

Nachteile der Stahlgarage:
Befestigungsmöglichkeiten sind aufgrund der dünnen Blechwände etwas schwierig. Ich hab mir da mit OSB Platten was gebastelt
Die Stahlgarage nimmt viel schneller die Umgebungstemperaturen an und hat damit größere Schwankungen.
 
B

Bieber0815

Um ein Auto einzustellen, ist eine Stahlgarage ideal! Für alles andere würde ich eine Betongarage bevorzugen (und auch dort kann man ein Auto parken).
 
E

estax292

Wir haben vor vier Jahren eine Siebau Stahlgarage (5,5m * 9m) bauen lassen.
Die Empfehlung kam von Bekannten, die die Garage schon 10 Jahre länger haben und bis dahin zufrieden waren.
Die Bekannten haben auf den Kondensschutz an der Decke verzichtet und haben 3-5x im Jahr bei ungünstiger Witterung Topfen auf dem Auto. Wir haben den Kondensschutz mit bestellt.

Ob die Stahlgarage gegenüber der Betongarage eine höhere Luftfeuchtigkeit hat, wage ich zu bezweifeln. Die Stahlgarage ist viel besser durchlüftet.
Wir haben die Garage und den daneben liegenden Weg pflastern lassen. An den Randsteinen (die draußen und drinnen sind) kommt bei Regen etwas Feuchtigkeit über den Stein nach innen. Am Anfang zog auch noch etwas Feuchtigkeit vom Erdreich über die Pflastersteine nach oben, wenn man was auf den Boden gestellt hat. Das hat sich aber mittlerweile gegeben.

Nachteile der Stahlgarage:
Befestigungsmöglichkeiten sind aufgrund der dünnen Blechwände etwas schwierig. Ich hab mir da mit OSB Platten was gebastelt
Die Stahlgarage nimmt viel schneller die Umgebungstemperaturen an und hat damit größere Schwankungen.

Hallo Musketier,

aufgrund deiner Nachricht habe ich eine Nachfrage, habe mich daraufhin hier mal registriert, aber darf noch keine persönlichen Nachrichten schreiben - daher hier im Forum:

Ich habe selbst auch eine SIEBAU Garage und wollte mich nun endlich mal an das Thema Regalsystem machen und würde gern wissen, wie konkret du es mit den OSB-Platten gelöst hast und ob du weiterhin damit zufrieden bist? Bebildert wäre natürlich auch super :)

Vielen Dank!

Tim
 
Zuletzt aktualisiert 14.08.2025
Im Forum Garagen-Anbieter Diverse gibt es 20 Themen mit insgesamt 893 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kauf einer Stahl-Fertiggarage - Exklusiv Garagen, GEWA und Siebau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
2Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
7Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 244
8OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
9OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
10Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
11Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
12Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
13Fertiggarage - Beton oder Stahl ? Was ist empfehlenswert - Seite 221
14Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
15Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
16Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
17Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
18Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
19Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
20Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219

Oben