H
Heidi1965
Ich bin Eigentümerin eines Hauses (Baujahr 1994) mit 4 vermieteten Wohnungen. Heizung ist bisher über einzelne Gasthermen. Nun möchte ich dämmen, eine PV-Anlage installieren und Umrüstung auf Wärmepumpe. Ein Energieberater hat alles vorbereitet. Jetzt habe ich erst verstanden, dass der mit der PV-Anlage produzierte Strom nur für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Alles, was (im Sommer) die Wärmepumpe nicht benötigt muss eingespeist werden (für 8ct/kwh). Bislang dachte ich, dass ich diesen überschüssigen Strom auch an die Mieter veräußern könne - z. B. für 15 oder 20 ct/kwh. Das wäre doch eine "win/win-Situation". Aber die Mieter behalten ihre eigenen Stromzähler und beziehen nach wie vor ihren Strom für ihren Haushalt von ihrem eigenen Anbieter.
Ich befürchte, dass letztendlich eine Menge Strom billig eingespeist wird, weil der Hauptstromertrag ja im Sommer ist, wenn die Wärmepumpe am wenigsten (nur für Warmwasser) gebraucht wird. Oder gibt es da eine andere Lösung?
Ich befürchte, dass letztendlich eine Menge Strom billig eingespeist wird, weil der Hauptstromertrag ja im Sommer ist, wenn die Wärmepumpe am wenigsten (nur für Warmwasser) gebraucht wird. Oder gibt es da eine andere Lösung?