Ist eine Heizung im Keller sinnvoll bzw. notwendig?

4,40 Stern(e) 5 Votes
J

Johannes2307

Sorry, dass ich das alte Thema hochhole aber stehen vor einer ähnlichen Problematik:

Wir bauen gerade neu mit relativ großem Keller. Ein Bereich wird ausschließlich für Technik, Vorräte, Werkzeug etc. sein. Die anderen Räume sollen "wohnlicher" genutzt werden (Waschraum, Fitnessraum, WC, Toberaum für Kinder etc.). Unser Architekt hat uns dazu geraten auch im Keller (zumindest für die wohnlichen Räume) wie bereits im EG und OG Fußbodenheizung verlegen zu lassen. Geheizt wird mit Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Nun stellt sich mir die Frage, inwieweit der Keller später dauerhaft (unnötig?) geheizt wird oder ist es möglich und sinnvoll diesen nur bei Bedarf und Nutzung mit ERR zu beheizen. Das Problem der Fußbodenheizung ist ja, dass sie eher träge ist und nicht mal eben einen Raum aufheizen kann. Die Alternative wäre den Keller dauerhaft mitzuheizen unabhängig davon ob die Räume an dem Tag genutzt werden oder nicht, welches jedoch ökologisch nicht sinnvoll und auch eher kostenintensiv sein dürfte.

Würde mich über Erfahrungen oder Ratschläge hierzu freuen.
 
H

hanse987

Keller innerhalb der thermischen Hülle oder außerhalb? Ich gehe jetzt mal von innerhalb aus. Dann gehört der Keller mitgeheizt, denn wenn du es nicht machst wird dein EG deinen Keller mitheizen. Dies kann zu einer höher benötigten Vorlauftemperatur führen. Musst ja deinen Keller nicht auf Wohnraumtemperatur heizen.
 
H

Harakiri

Sofern der Keller in der thermischen Hülle sich befindet, macht alles mit Fußbodenheizung. Bis auf vielleicht wenige Teilflächen ergibt es m. E. keinen Sinn, nicht alles zu belegen.
Sofern die Planung bislang nicht so fortgeschritten ist, kannst du dir überlegen, eine Betonkernaktivierung für die Keller-Bodenplatte durchzuführen, bzw. die Fußbodenheizung direkt in der Bodenplatte zu legen (auch als „Schwedenplatte“ bekannt). Bei entsprechender Ausführung könnte u.U. dies fast kostenneutral sein, mit dem Vorteil, dass du die „Speichermaße“ der Bodenplatte sowohl für Heizung als auch – vielleicht noch interessanter – für Kühlung einbeziehen kannst.
 
J

Johannes2307

Danke für euer Feedback. Genau, der Keller befindet sich innerhalb der thermischen Hülle. Schwedenplatte kannte ich nicht und ist leider raus, da schon zu weit fortgeschritten. Dann werden wir wohl dabei bleiben überall Fußbodenheizung zu legen außer in dem einen Bereich und dann immer eine gewisse Grundtemperatur halten.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist eine Heizung im Keller sinnvoll bzw. notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
4Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
5Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
6Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
7Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
9Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
10Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
11Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
12Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
13Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
14Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
15Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
16Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler? 16
17Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
18Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
19Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
20Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227

Oben