Innenwände Massiv oder Trockenbau?

4,30 Stern(e) 3 Votes
G

Gregor_K

Hallo zusammen,

auch wenn wir das Thema schon oft hatten im Forum, möchte ich doch ein neues auf machen da ich nichts vergleichbares gefunden habe.

Wir sind noch auf der Suche nach der richtigen Baufirma. Momentan stehen 2 zur Auswahl, die eine macht die Innenwände grundsätzlich in Massivbauweise und die andere Firma bei tragenden Wänden Massiv und nicht tragende Wände als Trockenbau Ausführung. Ich habe mich nun bissel belesen und denke das beides seine Vor- und Nachteile hat. Ich stehe dem ganzen also offen gegenüber und würde vermutlich die Variante wählen welche der GU bevorzugt.

Der Bauleiter des GU's mit den Trockenbauwänden hat mir nun gesagt, dass die Innenwände an den stellen wo Kabel verlegt werden sehr dünn werden wenn man kein Trockenbau nimmt. Möchte er mir Angst machen oder ist da was wahres dran? Der Bauleiter hat mir auch klar gemacht das er selbst immer Trockenbau dem Vorzug geben würde aufgrund der einfachen Kabelführung. Mir kann es als Auftraggeber eigentlich egal sein.

Neben den üblichen Kabeln sollte bei mir im Haus in jedem Fall auch LAN (RJ45, CAT7) verlegt werden. Vielleicht sogar ein KNX System. Ist daher Trockenbau vielleicht sogar die bessere Lösung?
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Es gibt hier wahrscheinlich keine Nonplusultra-Antwort. Ich habe Trockenbauwände wegen ihrer Flexibilität schätzen gelernt. Das fängt bei baulichen Veränderungen an und endet vor allem da, wo es schnell mal gilt, Kabel zu verlegen oder Steckdosen/Schalter/Lichtauslässe zu installieren. Bei ordentlicher Dämmung spielt Wärme- und/oder Schallisolation keine Rolle. Man muss halt danach wirklich wieder vernünftig Folien und Dampfsperren verschließen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Von welchen Wänden (Material, Dicke) reden wir und was kommt rein? Wie viele Wände sind überhaupt nicht-tragend?
Die Schlitze für Elektro fand ich jetzt nicht besonders tief, auch eine 11,5er Wand die von beiden Seiten geschlitzt wird, ist noch nicht papierdünn. Die größte Strecke laufen die Kabel bei uns ohnehin nicht in der Wand sondern unter dem Estrich. Du hast halt unter der Steckdose immer den Schlitz und der muss die Kabel für diesen Bereich aufnehmen können.
 
S

SaniererNRW123

Der Bauleiter des GU's mit den Trockenbauwänden hat mir nun gesagt, dass die Innenwände an den stellen wo Kabel verlegt werden sehr dünn werden wenn man kein Trockenbau nimmt.
Dort wo geschlitzt wird, werden sie zunächst dünner. Das stimmt.
Anschließend zugegipst und die alte Wandstärke ist wieder vorhanden. Da die nicht tragenden Innenwände - wie die Bezeichnung schon sagt - keine andere Aufgabe als die der Raumtrennung haben, ist die zugegipste Wand später identisch in ihrer Funktion zu der Wand ohne Schlitze. Da gibt es keine Unterschiede.

Trockenbau und massiv funktioniert beides sehr gut. Nimm das, was Dein Bauunternehmer gut kann.
 
Tolentino

Tolentino

Trockenbau ist bei Montage von leichten Objekten einfacher, weil man da einfach mit Trockenbauschrauben direkt reinschrauben kann. Für schwere Dinge (Fernseher, hängeschrank, waschtisch) kehrt sich das um, weil man evtl. Hohlraumdübel benötigt (bei dickerer 2,5cm oder Doppelbeplankung nicht unbedingt nötig). Und es ist insofern praktisch, als dass sich eine Trockenbauwand evtl. etwas leichter in Eigenleistung entfernen oder versetzen lässt. Ist für mich aber nur blanke Theorie, habe das auch noch nicht gemacht.
Schalltechnisch habe ich jetzt im Haus keinen direkten Vergleich (keine Trockenbauwände, nur Decke zum Dach), aber verglichen mit den nichttragenden Wänden in der ETW sind die sogar dichter, als die nichttragenden Porotonwände im Haus.
 
G

Gregor_K

Danke für euer Feedback!

Ob wir Poroton oder Porenbeton nehmen habe ich noch nicht entschieden. Wie oben von SaniererNRW123 bezüglich Trockenbau geschrieben würde ich auch bei der Wahl der Steine das nehmen was der GU bevorzugt.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenwände Massiv oder Trockenbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabel für Außenlampe zu kurz - Seite 211
2Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
3Kabel Deutschland oder Telekom oder beides - Seite 214
4Kabel durch Leerrohr einziehen - Seite 320
5Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? - Seite 1165
6Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232
7LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel - Seite 327
8Hoftor elektrisch, Klingel und Öffner und nur ein Kabel - Seite 333
9Grundstück voll erschlossen? - Kabel fehlt teilweise 10
10Kabel vs. Telekom Glasfaser - Entscheidung - Seite 1056
11Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht 12
12Kabel und/oder DSL Anschluss beantragen - Seite 237
13Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
14Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet 36
15Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 12107
165-poliges Kabel auf 3-poliges Kabel 13
17Sat Kabel und Ethernet wie verteilen und anschließen? - Seite 316
18Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? - Seite 329
19CAT Kabel im Hauswirtschaftsraum - nicht gecrimpt? - Seite 745
20WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel - Seite 953

Oben