Holz Paneelen direkt auf alte Holzpaneelen nageln? Schimmelgefahr?

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

PATPATPAT

Hi Freunde. Wir haben einen 5 Meter hohen Sichtgiebel im Wohnzimmer. Dieses ist mit Holzpaneelen ausgekleidet in 60 cm Abständen laufen die Balken darüber (sieh Foto). In den letzten Wochen haben wir versucht raus zu bekommen wie wir diese am besten weiß gestrichen bekommen. Dies hat sich aber als sehr aufwendig raus gestellt- schleifen, grundieren, mehrfach schleifen…dennoch Gefahr späterer Risse oder Blitzer durch Dehnung und Schrumpfung des Holzes, etc…

Daher überlegen wir nun entweder

1: alle Balken abzunehmen (sind ja nur Deko), neue schon fertig weiß lackierte Holzpaneelen wieder (auf alte Lattung) aufbringen und die Balken wieder vorzuschrauben.

2: Oder noch einfacher: alles so lassen und auf Maß zugeschnittene fertig lackierte Holzpaneele zwischen den Balken direkt auf die alten Paneelen zu nageln (ohne Unterkonstruktion). Auf den Stoß von Holzpaneele und Balken wird eine dünne Leiste als Blende aufgebracht . Das wäre sicher schnell und sauber zu erledigen…allerdings bekommen ich dann ein Schimmel Problem? Was haltet Ihr grundsätzlich von den verschiedenen Herangehensweisen? Gruß
 

Anhänge

A

Arauki11

Ich würde mir überlegen:
Balken weg, falls das rel. einfach umzusetzen ist, Bretter dort lassen und streichen/lasieren (je nach Möglichkeit/Untergrund) und die neu gestrichenen/bearbeiteten Balken wieder drauf. Wieso möchtest Du neue Bretter nehmen, es sei denn es soll eine andere Optik entstehen?
Neue Bretter einfach draufnageln würde ich nicht , da man dann zwingend wissen sollte, was dahinter ist und genageltes Brette auf Dauer Probleme machen könnte. Zudem wird es nicht ganz so einfach sein, jedes Brett passgenau hinzubekommen, ohne die offenbar ungewünschte, dunkle Fuge zu bekommen. Die angedachte Leite würde ja nur gebraucht, um zwangsläufig entstehende Unschönheiten zu verdecken; würde mir nicht gefallen.
Ich könnte mir auch vorstellen, auf das Jetzige einfach etwa Neues, was mir gefällt, draufzuschauben, vlt. wäre es ja sogar sinnvoll noch etwas Dämmung dahinter einzubringen? Das erscheint mir zumindest als einfach Möglichkeit und hätte die Optionen Dämmung sowie auch Beleuchtung usw. zu integrieren. Da gibts doch bestimmt vielerlei Ideen hier aus der Gemeinschaft.
Der Raum ist ja super, ich würde daher länger und auch breiter suchen, welche Möglichkeiten es noch gibt, diesem einen neuen bzw. modernen Charme zu verleihen.
Ich kann mir das räumlich gut vorstellen, weil ich gerade in einer solchen Galerie sitze.
 
Y

ypg

Bist Du sicher, dass Schleifen sein muss?
Entweder es ist offenporige Lasur oder der dünne Klarlack schon mehr als alt und somit tragfähig. Meine Erfahrung.
Ich würde entsprechend, wie weiter oben schon gesagt, die Balken abmachen und mit guter Vorstreich- und Trägerfarbe grundieren.
Danach matt lackieren. Die Vertäfelung sollte sich auch nicht mehr setzen müssen oder arbeiten. Der Schrumpfprozess sollte nach 40? Jahren durch sein.
Und wenn tatsächlich doch (keiner kann wissen, was so passiert) kann man in der Werbepause mal schnell einen Pinselstrich setzen. Ich denke aber, das wird nicht nötig sein.
 
Nida35a

Nida35a

1: alle Balken abzunehmen (sind ja nur Deko), neue schon fertig weiß lackierte Holzpaneelen wieder (auf alte Lattung) aufbringen und die Balken wieder vorzuschrauben.
Hast du das erlebt, als die Balken nur als Deko vorgemacht wurden.
Ich sehe da tragende Balken und eine offene Dachkonstruktion.
Vor einfach weg, würde ich den Statiker fragen
 
Y

ypg

Hast du das erlebt, als die Balken nur als Deko vorgemacht wurden.
Ich bin jetzt auch davon ausgegangen, zumindest bei den dünnen „Sparren“, dass das nur Deko ist. Die sind halb so stark wie das Fachwerk mittig.
Allerdings kann man ja schauen, wie sich dahinter die Vertäfelung verhält, ob gestückelt oder durchgehend.
Das Fachwerk mittig im Raum wie auch der Mittelträger halte ich für tragend.
Aber recht hast Du mit dem Statiker. Oder Zimmermann
 
ateliersiegel

ateliersiegel

welche Möglichkeiten es noch gibt, diesem einen neuen bzw. modernen Charme zu verleihen
was "nur Deko" ist, finde ich meistens unattraktiv. Für meinen Geschmack entstehen Charme, Attraktion und Schönheit dadurch, dass man spürt, dass ein Bauwerk Sinn hat.
Balken irgendwo anzubringen, die völlig unnötig sind, nur damit es aussieht, als hätten sie eine Stützfunktion, geht - mir jedenfalls - gegen den Strich.

ich gebe aber zu: ich habe keinen Vorschlag parat, was ich mit der Situation machen würde.

Da sich "das erstmal erledigt" hat ist es ja okay.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holz Paneelen direkt auf alte Holzpaneelen nageln? Schimmelgefahr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
2Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
3Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
4Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben - Seite 211
5HUF Haus - Schwarze Balken weiss streichen - Erfahrungen? 16
6Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
7Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
9Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
10Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
11Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
12Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Dämmung Holzbalkendecke 10
15Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
16Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
17Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
18Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
19Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
20Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10

Oben