Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ?

4,80 Stern(e) 12 Votes
X

xMisterDx

Staune immer wieder, dass über solche Kleinigkeiten wie 500 EUR Strom zum Einheizen diskutiert und sogar überlegt wird den GU ins Achtung zu stellen... wobei der tatsächlich in der gegenwärtigen Situation überhaupt nichts dafür kann, dass er keine Wärmepumpen kriegt...
Selbst wenns 1.000 EUR sind... Hauptsache es geht voran? Ich bin jedenfalls froh, dass es diese mobilen Heizer gibt und ich nicht bis März auf die Heizung warten muss...
 
H

HilfeHilfe

Staune immer wieder, dass über solche Kleinigkeiten wie 500 EUR Strom zum Einheizen diskutiert und sogar überlegt wird den GU ins Achtung zu stellen... wobei der tatsächlich in der gegenwärtigen Situation überhaupt nichts dafür kann, dass er keine Wärmepumpen kriegt...
Selbst wenns 1.000 EUR sind... Hauptsache es geht voran? Ich bin jedenfalls froh, dass es diese mobilen Heizer gibt und ich nicht bis März auf die Heizung warten muss...
meine Reden. Der GU kann nichts aber auch gar nichts für den Lieferengpaß. Da wird der Baufrust auf den Gu abgewälzt
 
A

allstar83

meine Reden. Der GU kann nichts aber auch gar nichts für den Lieferengpaß. Da wird der Baufrust auf den Gu abgewälzt
Naja dass der GU dafür nix kann mag ja sein. Aber ich denke man kann verlangen dass er das aktiv angeht und wenn die alternative Heizung nun mal mehr kostet und er sonst die Bauzeit überschreitet dann finde ich ist es halt auch ein wenig sein unternehmerisches Risiko.
 
X

xMisterDx

Natürlich trägt der GU das unternehmerische Risiko. Ist aber auch ein ziemlich dummes Gefühl, wenn du was bestellst und da steht als Lieferzeit "Unbekannt" oder "Februar 2024".
Für Zeug, dass du vor 2 Jahren noch innerhalb von ein paar Tagen hattest und vor allem für Zeug, welches du für pönalisierte Aufträge brauchst, die Mitte 2023 Deadline haben.

Da geht man dann auch schnell mal pleite... und der AG guckt in die Röhre...
 
WilderSueden

WilderSueden

Wobei natürlich auch viele das Zeugs einfach zu spät bestellt haben. Es gab keinen Grund meine Dachziegel erst im März zu bestellen, Baugenehmigung war schon im Dezember vorhanden. Ich möchte auch gar nicht wissen wann meine Wärmepumpe oder die Photovoltaik bestellt wurden.
 
X

xMisterDx

Sagt sich leicht. Du brauchst Lagerfläche, du brauchst das Kapital um für alles Wochen und Monate in Vorleistung zu gehen. Der Lieferant will das Geld haben, wenn er das Material abstellt, nicht erst, wenn der Dachdecker das Zeug verbaut hat und du es 3 Wochen später bezahlst...
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
2Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13
3Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
4Gebrauchte Heizung im Neubau 16
5Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 654
6Was ist mit meiner Heizung los? 10
7Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 229
8Heizung richtig einstellen - Seite 447
9KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
10Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
11Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? 53
12Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 335
13Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
14Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 225
15Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
16Angebotsvergleich Heizung - Bitte um eure Erfahrungen - Seite 249
17Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
18Heizung für Hobbyraum - Keller 22
19Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
20Umbau von Elektro-Heizung - Kostenabschätzung? 10

Oben