Heizsystem in Altbau mit Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung usw.

4,70 Stern(e) 3 Votes
E

enqel18

Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage. Wir haben uns am Wochenende ein Einfamilienhaus, welches 2004 gebaut wurde angesehen.

Dies hat eine Erdwärmepumpe im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung und im 1.OG. "normale" Heizkörper.

Jetzt haben wir die Zeit genutzt und uns etwas mit dem Heizsystem beschäftigt und sind drauf gestoßen, dass die Verwendung von "normalen" Heizkörpern nicht optimal für die Erdwärmepumpe ist.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit?

Sofern die Konstellation sehr nachteilige ist stellt sich die Frage ob die Nachrüstung ohne Probleme möglich ist und es das bei ca. 65qm etwa kosten würde?

LG Jenny
 
D

dertill

Nein ist nicht optimal. Vorlauftemperatur sollte möglichst niedrig sein. Vielleicht bekommt ihr da raus, wie die Heizkörper dimensioniert worden sind. Vielleicht sind es Niedertemperaturheizkörper mit 40°C Vorlauf bei Auslegungstemperatur, dann geht das schon.

Es sollten zwei Heizkreise vorhanden sein, einer für das OG und einer Für die Fußbodenheizung im Erdgeschoss. Wenn das nicht der Fall ist, Vorlauf-Temperatur prüfen. Ist jetzt natürlich schwierig, besser im Winter bei 0°C. Die sollte dann im gesamten System bei max. 35°C liegen, dann ist alles im Lot.

Allgemein sind Heizkörper+Fußbodenheizung bei Erdwärmepumpen ein kleineres Problem, als bei Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Nachrüsten einer Fußbodenheizung im OG, heißt entweder Estrich raus oder Verlegung eines Dünnschichtsystems (ca. 2cm Aufbau, ca. 100-130 €/m²). Estrich neu machen mit Fußbodenheizung ist vermutlich ähnlich teuer.

Einfacher wäre Niedertemperaturheizkörper nachrüsten, am besten so groß dimensioniert, wie es passt.
 
S

smodon

2004 ist ja kein wirklicher altbau. frag den vorbesitzer doch, was er monatlich an heizkosten/wärmepumpenstrom zahlt - wenn das im rahmen ist würde ich mir da keine gedanken machen. nachrüsten einer Fußbodenheizung im OG wird sich vermutlich niemals amortisieren.
 
E

enqel18

Danke für eure Antworten.
Laut Eigentümer liegen die Verbrauchskosten im Jahr bei 800 Euro. Aber laut Aussage der Eigentümer brauchen die es im OG auch nicht warm.

Wir aber schon...;)
 
S

smodon

Dann rechne Mal im worst case mit 150 bis 200 Euro mehr Heizkosten im Jahr. Bei 10000 Euro minimum Aufwand für den neuen Estrich, Fußbodenheizung, neuen Bodenbelägen U.s.w. kannst du dafür sehr lange deutlich warmer heizen. Finanziell wird sich das 0 lohnen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizsystem in Altbau mit Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung usw.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? 16
2Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
3Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
4Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
5Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
6Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
7Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
8Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
9Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper - Seite 223
10Klimadecke vs. Fußbodenheizung - Seite 213
11Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
12Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
13Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? - Seite 215
14Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
15Fußbodenheizung in der Dusche? 14
16Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
17Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
18Estrich Belegreif heizen 23
19Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
20Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10

Oben