Hausumbau/Dachausbau/was erlaubt? ab wann ein Dachgeschossausbau?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Hausumbau/Dachausbau/was erlaubt? ab wann ein Dachgeschossausbau?
>> Zum 1. Beitrag <<

L

LittleBee

Nochmal zum Verständnis:

Gibt es einen Unterschied zwischen einem "Dachausbau" und einem "Dachgeschossausbau"? Oder ist das wirklich 1 zu 1 das selbe?
 
W

Wastl

Diese Frage sollte dir dein Bauamts***Arbeiter beantworten können. Auch wenn ich hier schreibe: Bei mir ist es das Selbe -> vielleicht wird es bei euch anders gelebt und du bekommst deine 2 Räume genehmigt? Im Prinzip geht es darum, dass du das DG als Wohnraum nutzen möchtest - das ist laut Bebauungsplan nicht erlaubt. Wie du den Wohnraum herstellst ist der Verwaltung dabei egal. Aber vielleicht bekommst du eine Genehmigung? Einen Versuch ist es immer wert - spreche mal *** deinem Bauamt - die werden dir weiterhelfen
 
B

Bauexperte

Hallo,

Nochmal zum Verständnis:

Gibt es einen Unterschied zwischen einem "Dachausbau" und einem "Dachgeschossausbau"? Oder ist das wirklich 1 zu 1 das selbe?
Das erste Wort entspricht der umgangssprachlichen Verwendung, das 2. der korrekten Bausprache. Es wird am Bau lediglich zwischen Dachgeschoss und Spitzboden unterschieden.

Grüße, Bauexperte
 
B

Bauexperte

Hallo,

Aber ich hoffe trotzdem, das es da noch ein Schlupfloch gibt. Immerhin wollen wir einfach nur 2-3 Räume schaffen. Keine Gauben, kein erhöhter Kniestock, keine sonstigen Veränderungen. Einfach nur eine Dachwinkelanhebung auf das erlaubte Mass!
Dahinter steckt schon ein bißchen mehr als "nur" die Dachneigung auf das erlaubte Maß anzuheben. Die Decke über dem letzten Wohngeschoss wird vmtl. keine Betondecke sein, noch eine für Wohnräume tragend ausgeführte Kehlbalkenlage. Ein reiner Boden muß - soll er Deko & Co aufnehmen - kaum tragend ausgeführt werden; kommen Technik und Möbel dazu, sieht der Statiker das gewiß anders.

Wenn Deine Gemeinde dies für Deinen Standort negiert, wird sie Gründe dafür gehabt haben. Ich bin gespannt, mit welchen Infos Du seitens des Bauplanungsamtes versehen wirst.

Grüße, Bauexperte
 
L

LittleBee

Danke euch! Wir lassen uns jetzt einen Termin beim Bauamt geben und tragen unser Anliegen vor.

@Bauexperte: Doch. Der Boden ist sogar mit Estrich aufgegossen. An der Tragfähigkeit sollte es also nicht hapern. Allerdings würden wir - für den Fall das es doch ginge- ohnehin einem Statiker kommen lassen, weil wir ein paar Wände im unteren Wohngeschoss rausnehmen wollen. Aber das ist bislang alles Spinnerei. Jetzt klären wir erst mal was wir dürfen und was nicht.

Wenn es euch interessiert, berichte ich das Ergebnis.

LG
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6687 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausumbau/Dachausbau/was erlaubt? ab wann ein Dachgeschossausbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? - Seite 321
2Wand entfernen tragend oder nicht tragend? 11
3Gemauerte Kniestockwand möglicherweise tragend? 15
4Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
5Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? 22
6Fußboden-Niveu Wohnraum erhöhen 24
7Wie viel Wohnraum? Wie viele Etagen? Ferienhaus im Sondergebiet 11
8Grundriss: Planung Türen Wohnraum + Speisekammer 17
9Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
10Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
11Kniestockhöhe / Vorschlag vom Bauamt - Seite 333
12Genehmigung Bauamt 10
13Bauamt will Ortsbesichtigung. 114
14Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! 27
15Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? 15
16Welche Fragen an das Bauamt stellen? - Seite 319
17Probleme mit Nachbars Überbau und Bauamt 11
18Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
19Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
20Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer - Seite 758

Oben