Hausbau auf (teilweise) fremdem Grund und Boden

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Mottenhausen

Eine Teilungserklärung benötigst Du zur Aufteilung in Wohneigentum.
genau: einer bekommt den Wohneigentum, die anderen beiden jeweils z.B. einen Gartenanteil. Bei mehreren Eigentumswohnungen bekommt auch einer mehr, einer weniger (je nach qm Größe der Wohnung), dafür wieder ein anderer einen zusätzlichen Stellplatz und die EG Wohnung vielleicht den Garten zugesprochen.
 
N

nordanney

genau: einer bekommt den Wohneigentum, die anderen beiden jeweils z.B. einen Gartenanteil.
Das geht so nicht. Du brauchst mindestens zwei Wohnungen/Häuser, um aufteilen zu können. Diese Wohnungen/Häuser gehören dann tatsächlich einer Person. Das Grundstück als solches gehört der gesamten Gemeinschaft!!! und der jeweilige Eigentümer der Wohnungen/Häuser bekommt lediglich Nutzungsrecht (und -pflichten).

Damit so ein Kontrukt beim TE aufgehen kann, benötigt es für eine faire Aufteilung drei Wohnungen/Häuser. Für eine ungleiche Aufteilung mindest zwei.

Da muss der TE sich mal äußern, was er warum und wie plant.
 
D

-drago-

Vielen Dank für eure zahlreichen hilfreichen Antworten, das Hilft mir wirklich weiter. Ich wusste nicht in wie fern es relevant ist um wie viele Wohneinheiten es geht. Hier mal konkrete Daten zu meinem Fall:

Grundstücksaufteilung:
Sohn1: 1 Teil
Sohn2: 1 Teil
Eltern als Eheleute: 1 Teil

geplante Bebauung Doppelhaus:
Hälfte1: Sohn1 (als Eigenheim)
Hälfte2: Sohn2 (zum Vermieten)

Muss bei solch einer Konstellation besonderte Anträge gestellt werden? Wer kann mir bei der ganzen Fragestellung am besten weiterhelfen? Steuerberater? Bauunternehmer?

Das Konstrukt mit der Aufteilung des Grundstücks hat sich mein Vater überlegt, damit es im Prinzip in der Familie bleibt, sollte es mal später mit zukünftiger Frau oder ähnlichem Probleme geben (Scheidung, etc). Also reine Vorsichtsmaßnahme, was natürlich nicht einen Familienstreit intern ausschließt/absichert.
 
M

Maria16

Meines Wissens wird eine Baugenehmigung vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Das Bauamt dürfte es also erst mal weniger interessieren, wem das Grundstück genau gehört.

Solche tollen Konstellationen, um Frauen auszuschließen, liebe ich ja. Nicht. Ich hoffe, deine Partnerin beteiligt sich dann auch finanziell nicht an dem Vorhaben und dass ihr euch auch jetzt schon mal Gedanken über Erbfall usw. macht. Oder sollen die Damen dann ausziehen, wenn die beteiligten Brüder vor ihnen Sterben?
 
N

nordanney

Grundstücksaufteilung:
Sohn1: 1 Teil
Sohn2: 1 Teil
Eltern als Eheleute: 1 Teil

geplante Bebauung Doppelhaus:
Hälfte1: Sohn1 (als Eigenheim)
Hälfte2: Sohn2 (zum Vermieten)
MURKS!!!

Geht zu einem Notar und Steuerberater. In der gedachten Form funktioniert das nicht. Die beiden Häuser werden zu 1/3 Sohn 1, zu 1/3 Sohn 2 und zu 1/3 den Eltern gehören, da sie auf dem gemeinsamen Grundstück stehen.
Grundstück real teilen hilft auch nicht. Ist totaler Murks in klein.
In einer WEG zu bauen klappt in der Struktur auch nicht.
Finanzierung ist ebenfalls katastrophal.
Steuerliche Zuordnung genauso(da so Sohn 1 und Eheleute ebenfalls Vermieter werden).

Sorry, aber Dein Vater hat keine Ahnung von der Materie. Da muss ein Fachmann ran, der die Intention Deines Vaters in eine händelbare Struktur bringt.

Sinnvoll ist eine Realteilung und saubere Übertragung an Euch Söhne. Dann müsst Ihr auch mit Euren (zukünftigen) Frauen ausmachen, wer sich wie finanziell beteiligt. Als Ehefrau für ein Haus zu bezahlen, was der Familie gehört, ist nicht nett. Maria16 hat ja auch schon was dazu gesagt.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau auf (teilweise) fremdem Grund und Boden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufvertrag / Teilung der Immobilie / Grundstück wie ansetzen 21
2langes, schmales Grundstück teilen 12
3Wohnungen verkaufen oder behalten? 36
4Großes Grundstück, weitere Baumöglichkeiten vorhanden - Investor? 13
5Grundstück komplett verkaufen oder Teilverkauf mit Investition? - Seite 11183
6Grundstück vorhanden - wie nutzen? 51
7Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
8Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
9Bauen auf dem Grundstück der Eltern 12
10Grundstück vorübergehend pachten 26
11Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
12Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 6161
13Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 316
14Bau auf dem "Noch"-Grundstück der Schwiegereltern/Notarielle Lösung? - Seite 321
153-Familienhaus bauen und vermieten? - Seite 224
16Zwei Wohnungen zusammen legen - Seite 214
17Bauträger-Neubau: Zwei Wohnungen kaufen und danach vereinigen 18
18Grundriss kein konkretes Einfamilienhaus ca. 200m² mit 2 Wohnungen - Seite 769
19Querlüften - ist das zwingend bei Wohnungen? 28
20Wert Grundstück und Bungalow B55 11

Oben