Haus im Bau - Ideen zu Details wie Fenstern, Materialien etc.

4,80 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

Wie das Loft System eingebaut wird, sieht man auf der Zeichnung im Anhang.
Ich meinte, wie das da wohl so stramm eingebaut werden mag. Die Zeichnung nährt meine Befürchtung: das WDVS erst nach dem Elementeeinbau fertig zu setzen. Ich würde mir das dringend (vor der Bestell-Entscheidung !) auf einer Referenzbaustelle live ansehen, wie der Einbau abläuft. Oder besser: mir das noch´mal gründlichst überlegen. Zur Architektur des Hauses empfände ich derlei Fenster als französische Schuhe für pommersche Füße.

Was meinst du mit Sonnenschutz im Süden Luxus?
Ich schrieb ja, "kein Luxus".
 
S

SupaCriz

Hallo @11ant WDVS haben wir nicht bzw. nur an den Stellen, wo es aus bestimmten Gründen nötig ist (WU-Beton Wand; ggf. Fenster/Raffstorekästen) ansonsten wird monolithisch in Ytong gebaut. Wo genau siehst du da das Problem?

Nochmal zu den Raffstores im Süden. Auch dieser „kein Luxus“ kostet ja locker 5000€. Würdest du die dort trotzdem investieren oder auf Sonnenschutz verzichten?

Danke und liebe Grüße!
 
11ant

11ant

Wo genau siehst du da das Problem?
Problem nicht, nur daß da kein Einbauspiel zu sehen ist. D.h. die Türen müssen mitsamt der Laufschienen von "vorne / außen" gegen den "Laibungsanschlag / Estrich" gestellt werden und erst dann kann das WDVS (in der Zeichnung siehst Du da eine putzkaschierte Dämmplatte) als Schlußakkord darauf. Mit Höhenspiel in den Schienen wären andere Montageabfolgen möglich. Das macht mir den Eindruck, diese Elemente seien für Objekte gedacht, wo alle Beteiligten mit solcherlei "Schlüssellochchirurgie" Übung haben. Wenn das nicht vorausgesetzt werden kann, mag das mit Leiden für die Schönheit enden, d.h. mit irgendwelchen Beischäumereien und Abdeckleisten "gerichtet" werden, die von der Theorie der "Unsichtbarkeit" in ärgerlichem Maße zurückrudern. Deswegen mein Rat: vergewissere Dich konkret, daß das für durchschnittlich geübte Beteiligte im ersten Anlauf theoriekongruent gelingt. Denn ich fürchte: nein; da müssen auch Beteiligte "benachbarter" Gewerke erst mit auf eine Schulung geschickt werden. Und daher frage ich, ob das allerletzte Quäntchen scheinbarer Rahmenlosigkeit das wert ist. Ich persönlich halte komplett garnichts von Fenstern, die ein bißchen schmutzig sein müssen, damit man nicht dagegenläuft - dann lieber ein symbolisches kleines Bißchen Rahmen als Indikator
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus im Bau - Ideen zu Details wie Fenstern, Materialien etc.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
2Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
3Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
4Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
5Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
6Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
7Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
8Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
9Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
1042,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
11Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
12Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
13WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
16Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
17Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
18Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
19Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
20Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11

Oben