Haus - Baujahr: 1984, wie am besten dämmen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

Pascali

Hallo erst einmal,


das Haus ist in die Jahre gekommen: Baujahr 1984, Gasheizung

Außenwandaufbau:
Porenbeton: Ytong Plansteine G2 = 25cm
Vormauerung = Klinker

Zwischen Ytong und Klinker ist noch etwas - denke Luft. Sieht man hier auf dem Grundriss:
Grundriss.jpg

Ich möchte das Haus besser dämmen. Lohnt sich so etwas, oder ist Abreißen und neu bauen günstiger?

Auf den schönen Klinker etwas draufpatschen tut natürlich auch weh. Aber die Energiekosten irgendwann genauso.

Ausgangspunkt für die Dämmungsidee war der Beschluss der Regierung, dass Gasheizungen verboten werden.
Eine Wärmepumpe kommt wohl nicht in Frage, da das Haus zu schlecht gedämmt ist. Zudem haben wir keine Fußbodenheizung - dafür wäre unser Estrich wohl auch nicht geeignet. Es liegen auch fast überall Fliesen.

Welche Heizung dann in Frage kommt, weiß ich auch noch nicht. Aber Dämmung schadet ja in keinem Fall. Wir haben auch einen Ofen, welcher aber nicht an eine Heizung angeschlossen werden kann. Das hatte der Ofenbauer nochmal erklärt - sonst müsste wir den kompletten Ofen austauschen.

Solarthermie Panel alleine reichen natürlich nicht um das Haus zu heizen. Wäre aber eine Ergänzung wert, denke ich.

Wie würdet ihr vorgehen? An wen wendet man sich bei Dämmungsfragen? Für Malerarbeiten gibt es Maler, für Dämmarbeiten? Wie heißen die Unternehmen/ Experten? Gibt es dazu überhaupt einen Ausbildungsberuf? Wer dämmt & berät?
 
P

Pascali

Der Dachboden ist auch nicht gedämmt. Da liegen 2-3 Bahnen Glaswolle zwischen den Holzsparren. Die anderen wurden nie eingelegt bzw. sind herausgefallen bei Sturm. Kann ich so etwas selbst machen? Die gibt es ja in fertigen Bahnen. Was dämmt am besten - Glaswolle? Wie befestigt man die dann, dass die bei Sturm nicht wieder herausgedrückt werden? Oder sollte so etwas ein Experte machen? Wer?
 
P

Philfuel

Hi! Erster Ansprechpartner wäre wohl ein Energieberater. Vielleicht bietet sich bei dir eine Einblasdämmung an, die gibt es vergleichsweise günstig (unter 5000€ für ein Einfamilienhaus). Dabei werden viele kleine Löcher in die Fugen gebohrt und dann Dämmflocken eingeblasen. Günstig, schnell und effektiv.
Was du auch bedenkenlos selbst machen kannst, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke. Dazu gibt es viele Anleitungen im Internet/YouTube.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus - Baujahr: 1984, wie am besten dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
2Klinker direkt an Ytong? 19
336er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
4Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten - Seite 317
5KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
6Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
7Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433
8KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? - Seite 214
9Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 846
10Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
11Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
12Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
13Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 353
14Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
15Angebot über Ytong-Bausatzhaus / Bau auf bestehenden Keller 18
16Keller und Ytong - funktioniert das?! - Seite 225
17Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
18Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
19Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
20Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14

Oben