Grundrissplanung Haus unserer Träume

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

bwollowb

Tipp: Man kann beides machen. Und sogar ganz hervorragend kombinieren. Ich habe eine große Terrasse und einen sehr großen Balkon drüber. Am Balkon ist teilweise auch noch ein Sonnensegel nach draußen gespannt.
darüber habe ich auch nachgedacht. Aber wie gesagt, wir würden den Balkon nicht nutzen.
 
H

HeimatBauer

Leider bekomme ich keine Umsatzbeteiligung an verbauten Balkonen, deshalb kann es mir reichlich egal sein wer sich einen Balkon baut und wer nicht.

Ich für mich nutze meinen Balkon nicht nur indem ich drauf sitze sondern auch indem ich auf der Terrasse sitze und dort immer perfekten Sonnen- und Regenschutz habe.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wobei es für Sonnen- und Regenschutz auch dedizierte Systeme aka Terrassenüberdachung gibt. Die lassen im Zweifelsfall auch das Licht in die Räume dahinter, der Balkon macht eher dunkel.
 
B

bwollowb

Wobei es für Sonnen- und Regenschutz auch dedizierte Systeme aka Terrassenüberdachung gibt. Die lassen im Zweifelsfall auch das Licht in die Räume dahinter, der Balkon macht eher dunkel.
ich plane die Terrassenüberdachung auch eher als Pergola mit Glasdach + Beschattung bei Bedarf. Das ermöglicht eine Nutzung der Terrasse auch in den Übergangszeiten wenn weniger Sonne scheint und man für jeden Sonnenstrahl dankbar ist. Aber @HeimatBauer verstehe schon, für diesen Fall hast du dann den Balkon.
 
H

HeimatBauer

Wobei es für Sonnen- und Regenschutz auch dedizierte Systeme aka Terrassenüberdachung gibt. Die lassen im Zweifelsfall auch das Licht in die Räume dahinter, der Balkon macht eher dunkel.
In der realen Nutzung hat sich genau der erhoffte Effekt eingestellt: Durch den in Sommer und Winter unterschiedlichen Sonnenwinkel ist es im Winter herrlich hell, im Sommer auch mehr als ausreichend hell aber ohne direkte Sonne auf den Glasscheiben.

"Balkon macht dunkel" kann ich daher absolut NICHT bestätigen.

Wie schon geschrieben wird der Balkon rundherum gerne&oft mit weiteren Abschattungen kombiniert, die sich schnell&einfach an den Balkongitter-Verschraubungen befestigen lassen. Gerade deshalb erwähnt ich es hier, weil es für mich die positive Überraschung war, wie praktisch so ein Balkon sein kann.

Bei dem eingangs vorgestellten selbst erstellten Entwurf sehe ich jedoch nicht das Fehlen des Balkons als größtes Problem :)
 
WilderSueden

WilderSueden

Das Prinzip ist mir bekannt. Kann funktionieren, muss aber sehr genau an den Sonnenstand und eventuelle Nachbarbebauung geplant werden.
Wie weit steht denn der Balkon über? Um daraus ein nutzbares Dach zu machen, reden wir ja von einem Bereich ab 3m, da muss die Sonne schon sehr tief stehen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Haus unserer Träume
Nr.ErgebnisBeiträge
1Balkon auf Garage auf Grenze 11
2Freitragender nachträglicher Balkon: Kosten? Realisierbar? 11
3Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! 37
4Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? 25
5Mietminderung Balkon gerechtfertigt? - Seite 214
6Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? - Seite 314
7Pflanzenbewässerung mit Rohren, auf Balkon 18
8Nachträgliche Balkon-Befestigungs-Vorrichtung - Seite 317
9Einbau bodentiefes Fenster & franz. Balkon, Altbau, 4.OG 12
10Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
11Balkon über Erker muss der Rahmen sein? 13
12Balkon überdacht oder außenliegend 10
13Aluminium-Dielen auf dem Balkon - Erfahrungen? 15
14Rat für Größe Überstand Balkon OG - Seite 223
15Planung der Terrassenüberdachung. Lichteinfall in den Räumen? 36
16Nimmt eine Terrassenüberdachung viel Licht im Wohnzimmer weg? 14
17Terrassenüberdachung Profile falsch 31
18Wie groß sollte die Terrassenüberdachung sein? 10
19Kosten Terrassenüberdachung - Seite 317
20Glas- oder Lamellendach als Terrassenüberdachung 56

Oben