Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage

4,60 Stern(e) 8 Votes
J

John2122

Diese 2 Aussagen widersprechen sich meines Erachtens. Oder wie kommst Du von der Garage vorm Haus ins Haus? Fahrstuhl?
das stimmt :D

Garage soll immer mit dem Haus verbunden/angebaut sein! Egal ob vor, oder nach dem Haus.
Garage immer angeschlossen am Haus.

hoffe das habe ich nun besser beschrieben...
 
Y

ypg

Ja richtig, ich darf von den 20m Breite nur 14m effektiv verbauen. Die 3m Randabstand zur Grundstücksgrenze müssen eingehalten werden.
Unser Grundstück hat die Abmessungen von 20x40m. Bebauen dürfen wir jedoch (nach Abzug der Randbereiche) 14x34m.
Das ist nur sehr ungeschickt mit den Masspfeilen versehen.
Die roten fetten Pfeile sind aber sehr eindeutig. Ich will es nur gesagt haben.

Sorry , nicht wirklich. Wie willst Du die Höhe überwinden, wenn die Garage vor dem Haus steht?
Versteh ich auch nicht. Der Hang ist ja nicht wegzuzaubern.
 
J

John2122

Sorry , nicht wirklich. Wie willst Du die Höhe überwinden, wenn die Garage vor dem Haus steht?
Deshalb meine Frage an euch, wie ihr das Haus samt Garage am besten platzieren würdet und die Höhe am besten überwunden wird. Das Gelände kann natürlich abgegraben werden.


Die roten fetten Pfeile sind aber sehr eindeutig. Ich will es nur gesagt haben.


Versteh ich auch nicht. Der Hang ist ja nicht wegzuzaubern.

Ich bin für eure Vorschläge/Ratschläge sehr dankbar um unser Thema zu lösen! Grundsätzlich soll eine ebene Fläche entstehen. Wo die Garage steht ist uns hierbei egal... es soll das bestmögliche herausgeholt werden in Bezug auf Kosten & Nutzbarkeit & Funktionalität...
 
K a t j a

K a t j a

Grundsätzlich soll eine ebene Fläche entstehen.
Wo? Wieviel?
Ein Hang bleibt ein Hang. Abgraben oder aufschütten ist meist teurer, als man denkt. Die entstehenden Wände müssen Stützmauern erhalten und die Regenwasserentsorgung kostet oft zusätzlich. Um einen Effekt mit 2 Terrassen (Süd und Nord) zu erhalten, sind das galaktische Massen. Bei 650K Gesamtbudget mit 3 Kinderzimmern, Büro und haste nicht gesehen, meines Erachtens undenkbar. Zudem wäre mein Fokus sicher nicht die direkte Anbindung der Garage ans Haus, sondern die Kostenminimierung bei der Geländemodellierung und die nötigen Zimmer im Haus.

Ich würde empfehlen, sich für eine Terrasse zu entscheiden, entweder Süden oder Norden und daran das Haus auszurichten. Die Nordterrasse bietet den Vorteil der kurzen Wege (jeder qm kostet), Beschattung im Sommer (genau dann, wenn man gern draußen ist) und die Abschirmung von der Straße durch das Haus. Danach kann man schauen, welchen Platz die Garage haben kann.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang 17
2Haus am Hang - ca. 200qm Wohnfläche 40
3Haus am Hang mit 2 Einliegerwohnungen - Seite 951
4Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang 297
5Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 287
6Grundrissplanung einer Stadtvilla mit Staffelgeschoss am Hang 13
7Einfamilienhaus ohne Keller am Hang - Seite 10112
8Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
9Einfamilienhaus am Hang - Feedback zum aktuellen Grundriss 39
10Kurvengrundstück, Einfamilienhaus 50m², Hang, Garagenoptimierung 41
11Einfamilienhaus mit 135 qm Wohnfläche plus KG mit integrierter Garage/Büro 19
12Grundriss für Haus am Hang (EG und Wohn-UG) mit Max. 150m² 58
13Grundriss-Entwurf für Haus am Hang in zweiter Reihe 20
14Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern mit starken Hang 26
15Bauen am Hang mit ungefähr 30 Prozent Steigung - Seite 341
16Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? - Seite 241
17Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
18Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 227

Oben