Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?

4,00 Stern(e) 5 Votes
L

Legurit

Hallo zusammen,

wir waren gestern bei dem ersten BU. Der hat sich prompt vom Heizungsthema verabschiedet - da kein Gas - hat uns aber einige Kontakaddressen gegeben.
Das Haus hat etwa 190 m² Wohnfläche und einen Heizwärmebedarf von 6600 kWh/a bzw. etwa 6 kW Heizleitungsbedarf.
Bislang haben wir geplant eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Grabenkollektor zu verbauen, hier meinte nun der BU aber zu Recht, dass er z.B. gern noch Rangierfläche ums Haus hätte. Im pinken Forum gibt es ja eine Community die sich für DIY Grabelkollektoren stark macht und sagt, dass die Gräben samt Material für 2 T€ realisierbar wären. Inkl. 10 T € Bruttopreis für die Pumpe wären das dann 12 T€. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe würde das ja schon mindestens für die Pumpe kosten.
Wir sind leider sowieso schon etwas landunter in der Hausplanung und wissen nicht, ob wir uns das DIY zutrauen würden. Hat jemand Erfahrungen, was es kostet, wenn man das Graben und Verlegen vergibt?
Zum Verbrauch haben wir etwa den Faktor 1,5 herausgekramt. Also die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im Unterhalt etwa 50% teurer als die Sole-Wasser-Wärmepumpe, dafür müssten wir nichts graben (absolut wären das etwa 180 € im Jahr). Unklar ist uns auch noch, ob wir mit einer Photovoltaik uns da einen Gefallen tun würden oder eher nicht (wir sind skeptisch).

Danke für eure Erfahrungen und Tipps.
 
S

Sebastian79

Du musst erst mal klären, ob ein Grabenkollektor bei Dir funktioniert

Bei uns war das eben nicht der Fall (ähnliche Heizlast & beheizte Wohnfläche) - obwohl vorher jeder dazu riet . Nun wird es eine 120-140m-Bohrung geben. Im Endeffekt ist mir das sogar lieber, da diese definitiv funktioniert - beim Graben war mir das zu unsicher. Zudem sind in der Planung & Abstimmung mit dem Rohbauer mehr Aufwand zu investieren - je nach Grundstücksschnitt.
 
L

Legurit

Die Fläche wäre da - zur Not im Garten hinter dem Haus. Ich hab halt auch etwas angst, ob das mit Abstimmung und Planung so funktionieren würde. Bohrungen sind uns zu teuer - dann würden wir eher ein Luft-Wasser-Wärmepumpe verbauen wollen.
 
L

Legurit

Schmelzwassersand/Geschiebesand und Geschiebelehm. Etwa 650 m² unbebaut - dazu gehört aber auch die Einfahrt auf der derzeit die Baustraße liegt (ohne die dann noch etwa 580 m²).
 
Zuletzt aktualisiert 11.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11461 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
3Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
4Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
5Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
6Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
7KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
8Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
9Firma Lüumel, Grabenkollektor 35
10Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
11Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen 18
12Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19
13Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
14Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
15LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
16CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17
17Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe 27
18Sole-Wasser / Luft-Wasser - Vorgaben durch das Baugebiet 10
19Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? 26
20Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35

Oben