Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen

4,70 Stern(e) 7 Votes
B

boxandroof

Hallo,

könnte mir jemand von Euch die Frage beantworten, ob beim Aufstellen eines typischen Gartenhäuschens von ca. 6-10m² die Vorgaben des Bebauungsplanes zu berücksichtigen sind?
  • "Die überbaubaren Grundstücksflächen werden durch Baugrenzen festgesetzt. In den Bereichen außerhalb der Baugrenzen werden gem. § 23 Abs. 5 Baunutzungsverordnung Nebenanlagen im Sinne des §14 Baunutzungsverordnung sowie bauliche Anlagen, soweit sie nach Landesrecht in den Abstandsflächen zulässig sind, ausgeschlossen."
  • "Nebengebäude und Garagen müssen in Konstruktion und Material an das Hauptgebäude angeglichen werden."
  • "Für Nebengebäude, Anbauten und Garagen sind auch Pultdächer mit einer Neigung von mind. 25° zulässig."
Der Bebauungsplan ist von 1996, Niedersachsen. Unser Neubau wird demnächst erst eingemessen.

Danke
 
Nordlys

Nordlys

O Gott. Alles verboten! Kein Schuppen aus Blech oder Kiefer darf in die Ecke. Was für ein blöder B Plan. Völlig unpraktisch und geschmäcklerisch.
 
E

Escroda

O Gott. Alles verboten! Kein Schuppen aus Blech oder Kiefer darf in die Ecke. Was für ein blöder B Plan. Völlig unpraktisch und geschmäcklerisch.
Vielleicht. Aber kennst Du die Baugrenzen? Wenn die großzügig bemessen sind, ist es nicht so schlimm.

In der "Arbeitshilfe Bebauungsplanung" des Landes Brandenburg steht:
Der generelle Ausschluss von Nebenanlagen schießt auch in landschaftlich sensiblen Lagen in den meisten Fällen über das Ziel hinaus.
D.h., dass in der Begründung zum Bebauungsplan die städtebaulichen Absichten dieser Festsetzung näher erläutert werden müssen. Ansonsten dürfte einer Befreiung für ein kleines Gartenhaus nichts im Wege stehen.
 
B

boxandroof

Danke für die Antworten. Ja der Bebauungsplan ist speziell, das ist auch nur ein kleiner Auszug
Unsere Vorstellung zu der Hütte deckt sich mit keiner der aufgelisteten Einschränkungen. Begründungen finden sich im Bebauungsplan nicht.

Es gibt keine Gartenhütten zu kaufen, die unserem Haus in Ihrer Konstruktion oder Material ähneln, es wäre aber m.E. lt. Bebauungsplan erlaubt, einen Fassadenteil des Hauses an die Hütte anzugleichen.. Die Materialfrage ist aber schon wegen des Baufensters hinfällig.

Die Frage ist: gilt ein Bebauungsplan überhaupt für eine Gartenhütte/was ist ein Nebengebäude? Ich meine darüber gelesen zu haben, dass es nach Erstellung des B-Planes 1996 neuere Landesgesetzte eingeführt wurden, in denen z.B. Grenzbebauungen geregelt werden. Ich kann dies aber nicht weiter einordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Scout

Das Einfachste wird sein wenn du beim Bauamt vorstellig wirst und dort fragst was aus deren Sicht geht. Im Zweifelsfalle (im Nachhinein) muss nämlich genau dort auch über die Zulässigkeit entschieden werden, dann würde ich das doch gleich direkt klären.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen
Nr.ErgebnisBeiträge
1§19 Baunutzungsverordnung - Grundflächenzahl - zulässige Grundfläche 16
2Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? 26
3Carport vs. Baugrenze - Niedersachsen 29
4Einhaltung der Baugrenzen bei Außentreppe 13
5Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme 11
6„Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude 27
7Einfluss Nebengebäude auf Grenzbebauung - Seite 325
82-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden - Seite 227
9Dachterrasse auf Garagen 10
10Bedeutung raumwirksamer Garagen 13
11Wohnen auf Werkstatt / Garagen - Seite 221
12Garagen in NRW ab 2019 genehmigungsfrei? - Seite 212
13Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? 50
14Kosten Garagen mit Kran setzen 20
15Kalksandsteinwand dämmen / Konstruktion energetisch nachrüsten 13
16Konstruktion Holzbalkendecke Einfamilienhaus 2 Geschossig mit Satteldach. 14

Oben