Gemauerter Wohnkeller oder Betonkeller?

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

mibe2500

Hi Anderl,

ich stimme Iktinos nicht zu.
Stell Dir eine gemauerte Wand vor, die mit Bitumen etc. abgedichtet wurde. Was passiert, wenn die Beschichtung irgend wann fehlerhaft ist? Wie schnell findet das Wasser seinen Weg in den Keller und was kostet die Sanierung?

Wie ist es bei einer Betonwand?

Die grundsätzliche Aussage zur bevorzugten Ausführung von Architekt und GU kann ich nicht glauben! Wenn der Architekt seinem Rohbauer nicht zutraut, einen WU-Keller zu bauen, dann kann er immer noch einen Keller aus WU-Beton mit Bitumendickbeschichtung bauen lassen.

Gruß
Mibe
 
M

mibe2500

Wie viel Luft soll denn durch die gemauerten Wände gehen, die durch den Beton nicht geht? Warum sollte sich das Raumklima dadurch nennenswert ändern? Frische Luft bringt das Lüften und/oder die Lüftungsanlage. Feuchtigkeitsausgleich bringt der Kalkzementputz der Innenwände.
 
M

mibe2500

Wenn Betongüte und sorgfältige Ausführung nicht deckungsgleich sind, hast Du mit Fertigbetonteilwänden das größere Problem.
Zum einen: Ich meinte Ortbetonwände, nicht Fertigteilwände.
Zum anderen noch mal konkret: Wenn bei Ziegeln die KMB nach 40 Jahren ihr Lebensdauerende erreicht hat, läuft es sicher und sichtbar durch.
Bei Beton müssen schon Kiesnester vorhanden sein, damit man nach 40 Jahren im Inneren die Suppe sieht.

Dann frag einen Architekten Deines Vertrauens.
Du meinst den Architekten meines geringsten Misstrauens
Ernsthaft: Wo ist der Vorteil der Ziegel bezüglich Abdichtung?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
11ant

11ant

Ernsthaft: Wo ist der Vorteil der Ziegel bezüglich Abdichtung?
Die Betonwand ist fugenlos, eigentlich besser. Man kann es aber auch anders herum sehen (auch Fachleute sind Menschen, und ihre Ansichten nie privatmeinungsfrei): eine gemauerte Wand hat gewissermaßen mit jeder Lagerfuge zwischen zwei Steinlagen auch eine Möglichkeit zur Einbringung einer Feuchtigkeitssperre.

Mit anderen Worten: die gemauerte Wand ist einerseits potenziell gefährdeter - aber wenn, dann ist der Eindrang in seiner Ausbreitung dort leichter einzugrenzen. Also: ordentlich ausgeführt ist die Betonwand besser, gepfuscht hat die Mauerwand den Vorteil des begrenzteren Sanierungsbereiches (jeweils von wenigen punktuellen Lecks ausgehend).
 
M

mibe2500

@11ant:
Dem stimme ich nicht zu. Die von Dir "vorgeschlagene" Feuchtigkeitssperre wirkt erstens nur vertikal und zweitens habe ich noch niemanden gesehen, der in jede Lagerfuge eine Feuchtigkeitssperre einbaut.

Wenn wir gleiches mit gleichem vergleichen (also eine durchschnittliche Betonwand mit KMB nach 40 Jahren und eine durchschnittliche Ziegelwand mit KMB nach 40 Jahren), dann sehe ich den Vorteil bei der Betonwand.
Wenn man schon Pfusch befürchtet, dann sehe ich trotzdem noch einen Vorteil bei der Betonwand. - ach Moment: Jetzt kann ich den Gedankengang von Iktinos teilweise nachvollziehen: Der pfuschende GU nimmt lieber Beton mit KMB, weil dann beim Betonieren und beim Abdichten gepfuscht werden muss, damit der Bauherr etwas merkt. Und er kann sich leichter rausreden: "Der nasse Fleck an der Wand ist kein Wasser von außen, sonder das ist Restfeuchte aus dem Beton. Das kann mehr als 10 Jahre dauern, bis der Beton wirklich trocken ist. So toll wie wir den Keller außen abgedichtet haben, muss das ganze Wasser nämlich nach innen weg."
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Keller gibt es 355 Themen mit insgesamt 3715 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gemauerter Wohnkeller oder Betonkeller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
2Architekten finden - aber wie? - Seite 326
3Muss ein außenliegender Kamin bis in den Keller gehen 12
4Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 530
5Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
6Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
7Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 431
8Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
9Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
10Stadtvilla mit ca. 200qm - ohne Keller. Bitte um Feedback 50
11Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17
12Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
13Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 323
14Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
15Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 543
16Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume - Seite 480
17Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
18Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück - Seite 741
19Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF - Seite 211
20Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15

Oben