Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen?

4,70 Stern(e) 6 Votes
C

cryptoki

Grundsätzlich ist auch mit 5 cm möglich, werden weniger als 2 cm ausgeschnitten, sodass die Rohre vollständig eingesenkt sind - z. B. System Roth Floorfix, kannst online schauen, wie es funktioniert. Alternativ kannst du die Bestandsplatten mit vorgeformten Platten (z. B. Uponor Vario Heat Protect) ersetzen, die sind vorgefertigt inkl.Leitungsführungen, lassen sich ebenfalls relativ einfach installieren.
Danke. Wir haben eine Lösung gefunden. 3 Heizkreise werden im Dachgeschoss umgelegt. Die verbleibenden 3 Heizkreise durch das Schlafzimmer (wobei einer - der Flur eh meistens aus ist) verbleiben durchs Schlafzimmer und bekommen dann noch eine minimale Dämmung. Damit sind Leitungswege i.O. und die Wärmeentwicklung sollte auch i.O. sein. Ansonsten wird halt Abends/Nacht die 3 Kreise geschlossen und fertig.
 
C

cryptoki

Ich bin nervig, muss aber noch mal reingrätschen.
Wenn Du abends die Kreise schließt, merkst Du es etwa 8-12 Stunden später. Das meine ich mit "da kann man nicht wirklich regeln".
8-12h sind schon viel. Ich merke die Fußbodenheizung hier nach 1-2h schon spürbar. Und wenn sie nicht mehr ballert, dann spürt man das auch im Schlafzimmer merklich, insbesondere wenn die Rohre noch minimal gedämmt sind.
 
C

cryptoki

Wenn das nicht nach Planung gemacht wurde , kannst du doch auf genau darauf bestehen.
und zum anderen wäre eine Lösung auch nicht deine Aufgabe .
@Knöpfchen wir bauen zusammen mit den regionalen Unternehmen und nicht gegeneinander. Wenn die bestehenden Kreise in dem Zimmer so verbleiben können, dann halte ich die Lösung mit den 3 Heizkreisen für einen guten Kompromiss anstatt auf das Maximum von 4 zu bestehen. Dafür wurde an vielen Stellen mitgedacht und Verbesserungen zur Planung eingebaut. Ich schaue mir nachher das Resultat an.
 
Tolentino

Tolentino

Wie wohnst du denn jetzt? Vor allem: Was für eine Vorlauf-Temp hat deine Fußbodenheizung jetzt?
Das ist je nach Heizsystem und Dämmstandard durchaus unterschiedlich, selbst wenn du jetzt gerade Gebäudeenergiegesetz einhältst.
Bsp: Ich habe eine ETW nach KfW-70 Standard, die mit Fernwärme läuft. Da ist die Vorlauf-Temp der Fußbodenheizung bei 60°C. Da spüre ich auch die Fußbodenheizung relativ bald nach dem Aufdrehen der Thermostate etc.
Mein Einfamilienhaus hat den gleichen Standard, aber mit Wärmepumpe und weil ich die Fußbodenheizung extra auf Effizienz habe auslegen lassen, ist die Vorlauf-max 33°C und durchschnittlich im Winter unter 30°C.
Wenn ich da was am HKV oder an den Thermostaten (da sollte man nicht gar nicht dran rumstellen), ändern würde, merke ich das frühestens nach 12h.
Man kann ja aus Komfortgründen mit einer höheren Vorlauf-Temp heizen, um schneller Unterschiede merken zu können, aber dann ist deine Fragestellung am Anfang des Threads eine Frage wie welche Reifen man am Auto montieren sollte, um Benzin zu sparen, während man sich schon für das 8-Zylinder Muscle-Car (anstelle des E-Autos) entschieden hat.
Also ich würde da gar nichts zusätzlich dämmen. Wie du schon sagst, das kannst du auch über den thermischen Abgleich im Schlafzimmer regeln. Im Zweifel bleibt der HK fürs Schlafzimmer im Prinzip immer zu.
Ich würde an deiner Stelle eher über Dämmung zwischen den Räumen nachdenken, denn deine Erwartung hier durchschnittlich Unterschiede erzielen können und damit auch noch Heizkosten zu sparen ist leider falsch.
Denn im Zweifel heizt du die gewollt kühleren Räume einfach über die Nachbarräume und die vermeintlich gesparte Wärmemenge wird einfach zusätzlich in den anderen Räumen benötigt. Außer du dämmst dazwischen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 222
2Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 336
3Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
4Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
5Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
6Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
7Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
8Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
10Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? - Seite 266
11Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
12Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
13Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? - Seite 228
14Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
15Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? - Seite 360
16Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
17Zu warmes Schlafzimmer 13
18Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 318
19Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 220
20Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? - Seite 210

Oben