Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)
>> Zum 1. Beitrag <<

Wissi

Wissi

Ein Split-Gerät ist es zum Glück nicht. Wir möchten ungern ein Außenmodul aufstellen.....das schont unsere und des Nachbars Nerven

Was den Bedarf angeht, habe ich es bei diesem Gerät so verstanden, dass es frei modulieren kann.
Hier einige Daten, mit denen du (oder andere) bestimmt mehr anfangen können als ich

Cop: 4,0 - 4,2
Normaußentemperatur: -16°C
Jahresarbeitszahl: 4,5
Modulation (je nach Anlagengröße) :
6 kW (von 2-6 kW)
8 kW (von 3-8 kW)
11 kW (von 5,5-11 kW)
14 kW (von 5,5-14 kW)

Wobei wir denke ich einer der kleinsten Anlagen brauchen bei knapp unter 120m² Wohnfläche.

Letztendlich ist uns wichtig, dass das Ding möglichst sparsam ist (soweit es halt bei so einer LW-Wärmepumpe machbar ist), später evtl. an eine Photovoltaikanlage abschließbar ist (das ist zum Glück möglich)....joar und natürlich, dass es möglichst lange hält.
 
berny

berny

Oh sorry, ich hatte es mir zu flüchtig angeschaut, ja klar ist das Gerät innen aufgestellt. Ist ja auch erst seit sehr kurzer Zeit auf dem Markt. Ändert aber nichts an meiner generellen Aussage.Ein guter Heizungsbauer und ein gutes Gesamtsystem sind extrem wichtig, egal wer das Gerät herstellt. Die machen alle auf fast gleiche Art Wasser warm Ansonsten wird vermutlich tatsächlich das kleinste Gerät für Euch ausreichen. Auf die Cop- und Jahresarbeitszahl- Angaben würde ich nicht zu 100,000 % bauen, das gilt aber für alle Hersteller! Was die Geräusche angeht: Dieses hat dann eben ein Luftein- und ein Luftauslassgitter an der Außenwand, geräuschlos sind Luft-Wasser-Wärmepumpe sowieso nie, die müssen ja grosse Mengen Luft durchschleusen... irgendwas wird der Nachbar also immer hören - falls der Luftauslass in seine Richtung zeigt. Pass beim Einbau genau auf, dass besonders der Luftauslasskanal perfekt isoliert wird; wenn da Fehler passieren hast Du nach ein paar Jahren dunkle Schimmelwände drum herum. Selber schon gesehen. Falls noch ein paar Euronen übrig sind: Gleich beim Hausbau die Photovoltaik mit rauf auf`s Dach. Gerüst steht eh`, Elektriker ist eh`im Haus usw...
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1839 Themen mit insgesamt 26855 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 638
3Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 11132
5Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
6Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 631
7Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
8Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
9Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
10Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
11Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1681439
12Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1799
13Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
14Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 449
15Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe - Seite 586
16Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen? - Seite 19264
17Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
18Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
19KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
20Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52

Oben