Fußbodenheizung in altes Haus, Aufbau ab Bodenplatte. Effizienz und Kosten?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

wie @wpic schon richtig geschrieben hat, solltest Du die Sanierung keineswegs auf eigene Faust betreiben! Auch wenn Du - für einen Fachbereich - vom Fach bist, gibt es vieles zu beachten, wo von Du wahrscheinlich noch nie gehört hast.

Nun soll das Ganze einer Gas-Brennwerttherme (Tank soll in den Garten) und Fußbodenheizung weichen.
Gibt es da schon exakte Berechnungen zu, ob sich eine Fußbodenheizung überhaupt lohnen würde und wenn ja, wie eng die Verlegung vorgenommen werden müsste?

Du schreibst weiter unten, daß Du TEUR 60 für die Sanierung angesetzt hast; das wird ihmo nicht reichen. Gerade bei einem Altbau lauern immer wieder neue Überraschungen; ich weiß das sehr genau, da wir gerade 2 Häuser sanieren.

Hast Du Dir einmal die Zuschüsse der Kfw angeschaut? Wenn nicht, solltest Du das zeitnah tun, in jedem Fall _bevor_ Du in Aktionismus verfällst.

So oder so, solltest Du einen Fachmann als Begleitung verpflichten. Er wird Dir u.a. auch einiges zu den Fenstern erzählen, welche Du via Maurer einbauen lassen willst. Sind einige davon bodentief, hat sicher der Dachdecker noch ein Wörtchen mitzureden.

Der Bonus on top - beantragst Du Zuschüsse zur Sanierung und beauftragst dazu einen Energiesachverständigen, werden auch die Kosten des Sachverständigen bezuschusst.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Elina

Elina

Den Estrich rausnehmen und vernünftig dämmen plus Trockenestrich find ich eine gute Idee, wir haben das bei unserm Haus auch so gemacht, und es ist auch ein Haus auf Streifenfundament am Hang. Ob nun Fußbodenheizung oder nicht (bei uns ja!), das Dämmen des Bodens macht Sinn und ist auch nicht wirklich teuer. Wir hatten ein Angebot für das Rausstemmen des Estrichs im Tiefbereich (Splitlevel) von ca 60 qm um 2000 Euro, allerdings haben wirs dann lieber selbst gemacht. Ist bei 2 Personen auch an 1-2 Tagen erledigt (Stemmeisen, Vorschlaghammer). Beim Dämmen sollte man schon auf den in der Energieeinsparverordnung geforderten U-Wert kommen, man will ja später nie wieder da ran müssen. Waren bei uns 2 cm 035 plus 6 cm 022 dazu noch 25 mm 035 aus der Fußbodenheizung Systemplatte (Trockensystem). Das sind dann schon insgesamt so 13 cm Aufbau.
Einen Energieberater nimmt man am besten von der DENA Liste (googel).
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 946 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in altes Haus, Aufbau ab Bodenplatte. Effizienz und Kosten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
2Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? - Seite 218
3Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
4Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
5Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später - Seite 214
670er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
7Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
8Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
9Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? - Seite 448
10Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
11Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung - Seite 333
12Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
13Welche Art von Fußbodenheizung ist gesünder? 15
14Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
15Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
16komplette Altbausanierung Einfamilienhaus 10
17Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
18Sanierung Kosten - Seite 539
19Budget für Sanierung Wasserinstallation, Sanitär etc 21
20Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219

Oben