Finanzierungsbestätigung des Bauherren, BGH Urteil vom 27.05.2010

4,00 Stern(e) 3 Votes
T

toxicmolotof

Logge dich mit ihm online ein . Trotzdem komisch da könnte die Bank gutes Geld verdienen über Gebühren
Außer es ist die 08/15 Bank. Die können so was einfach nicht. Genau so wenig wie Abtretungen von Sparguthaben oder Tagesgeldern. Können die nicht, wollen die nicht. Weil viel Aufwand, wenig Ertrag.
 
scorp2013

scorp2013

Meines Wissens gibt es da eine Möglichkeit mit Treuhandkonto. So kann ein Dritter (meistens Notar oder Anwalt) das Guthaben an die Baufirma auszahlen (bei jeweiligen Baufortschritt) und du kannst es nicht ausgeben. Sicherheit für alle.
 
Nordlys

Nordlys

Nein, nein. Nix Treuhand oder Anderkonto. Nix Bürgschaft. Wenn ich das Geld habe, mach ich mir doch nicht Extrakosten. Finanzstatus hinlegen, Passus streichen, fertig. Ich kann zahlen, das sieht er dann doch.
wenn er dann nicht will, ist er der Falsche. Karsten
 
E.Moch1954

E.Moch1954

Alles versucht, hat alles nicht geklappt. Habe mich letztlich bei der Baufirma "freigekauft". Also mein Rat. Vertrag gut durchlesen oder besser vom Baufachmann prüfen lassen, nichts glauben und ggf. erst gar nicht unterschreiben.
 
C

chand1986

Alles versucht, hat alles nicht geklappt. Habe mich letztlich bei der Baufirma "freigekauft". Also mein Rat. Vertrag gut durchlesen oder besser vom Baufachmann prüfen lassen, nichts glauben und ggf. erst gar nicht unterschreiben.
Sachen gibts...

Würde mich ja schon interessieren, mit welchem Argument da vorgegangen wurde. Ich stell mir grad vor, ich bin Bauunternehmer, mir knallt einer Geld auf den Tisch und ich sag: "Näh, will ich nicht, wenn nicht auch noch eine Bestätigung einer Bank dabei liegt. Behalt den Schotter mal."

Oder wie muss ich mir das vorstellen?
 
E.Moch1954

E.Moch1954

Hallo,
so, war es nicht ganz. Die Klausel stand im Kaufvertrag. Ich habe nach der Erörterung mit dem Verkäufer nicht darauf geachtet, sie vor der Unterschrift herausnehmen zu lassen und so nahm die Sache seinen Lauf. Vertrag ist Vertrag und das Geld war weg. Also, selbst Schuld! Daher meine o.g. Rat, vor der Unterschrift des Vertrags alles nocheinmal durch einen unabhängigen und erfahrenen Fachmann prüfen lassen. Das kostet zwar auch viel Geld, wäre am Ende kostengünstiger gewesen. Das würde ich, sollte ich erneut bauen, bei jeder Firma so handhaben.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3202 Themen mit insgesamt 70546 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierungsbestätigung des Bauherren, BGH Urteil vom 27.05.2010
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? - Seite 217
2Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger - Seite 224
3Unterschrift Fertighaus unter Vorbehalt mit Rücktrittsrecht 16
4Überraschender Preisanstieg kurz vor Unterschrift 17
5Hauskauf über Makler, nun Vertrag gekündigt - Seite 218
6Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? 10
7Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? 12
8Wer fiel auch auf Vertrag mit Vorbehaltsklausel rein? -Suche 13
9Vertrag unklar: Humus Erdkollektoren 10
10Baufinanzierung mit befristetem Vertrag - Seite 213
11Bauen ohne Vertrag - Bedenken? 39
12Frage zur vorzeitigen Rückzahlung und Klausel im Vertrag - Seite 241
13Riester-Vertrag plündern - für weniger Kreditbedarf? 16
14Tiefbauarbeiten ohne Vertrag - Normal, Erfahrungen? 10
15Heinz von Heiden Bauleistungsbeschreibung + Vertrag veränderbar 10
16Architekt, Vertrag nach HOAI 2013 - verweigert Leistungserbringung - Seite 436
17Fertigstellungstermin bei GÜ-Vertrag - Formulierungshilfe 62
18Vertrag Grundstückskauf - Bauverpflichtung innerhalb 2,5 Jahre 18
19Widerruf von einem Vertrag mit einer Sanitärfirma - Seite 224
20Preisgleitklausel im Vertrag mit GU 18

Oben