Erstentwurf vom Bauzeichner für unser Einfamilienhaus

4,30 Stern(e) 3 Votes
Basti2709

Basti2709

Preisschätzung lt Architekt/Planer: 391.000€ (KFW 55, Luft-Wasser-Wärmepumpe, exkl. Bodenarbeiten -geschätzt laut Planer auf 18.000€ -, Malerarbeiten, Garage)
Persönliches Preislimit fürs Haus: ca. 300.00€
favorisierte Heiztechnik: Erdwärme (in unserem Baugebiet jeweils Einzelfallentscheidung) ansonsten Luft-Wasser-Wärmepumpe
Mensch, was denn hier los..Sonst wird doch immer als aller erstes an den Baukosten gezweifelt.

Wenn das kein Schreibfehler ist, seit ihr doch schon 100.000 Euro über eurem Budget. Da werden auch ein paar Einsparungen nicht weiterhelfen.
 
kaho674

kaho674

Das ist echt knifflig - die eierlegende Wollmilchsau wird es wohl in diesem Fall nicht unbedingt. Eher ein Abwägen der besten Lösung für Euch.
Solche Sachen gäbe ich lieber einem richtigem Architekten und nicht dem BU.
 
B

Bieber0815

Meine Gedanken:
  1. Die Hanglage und Ausrichtung schreien meines Erachtens geradezu nach einem Architekten. Hier sollte wirklich individuell geplant werden. Das kann man anschließend immer noch vom GU umsetzen lassen. Aber lasst nicht den GU planen, die meisten können das nicht (haben dafür keine Kapazitäten).
  2. Soweit ich es verstehe, wollt ihr ein Gästezimmer, ein Büro und eine Einliegerwohnung. Aber habt begrenzte Mittel (wie die meisten, ach was sag ich, alle hier). Ihr müsst Prioritäten setzen. Ein Raum ist IMHO entweder Büro oder Gästezimmer. Oder sehr groß (aber ihr wollt ja nur 150 m²).
Fazit: Mit dem Budget ist ein Einfamilienhaus mit zwei Kinderzimmern möglich. Ein zusätzlicher Raum kann klappen, muss aber nicht. Planen sollte es darauf spezialisierter ein Architekt.
 
J

Julia.86

Hui, vielen lieben Dank bisher für die rege Beteiligung

Als stille Mitleserin seid einer ganzen Weile konnte ich mich schon auf das direkte Feedback wappnen, bzw. ist das auch genau der Grund, warum ich hier schreibe.



Dass das Budget erst so spät angesprochen wurde hat mich auch etwas verwundert.

Nein, das ist leider kein Schreibfehler… das Angebot liegt tatsächlich 100.000€ über unserer Budgetgrenze.

Der Planer wusste aber auch nicht, was wir uns als Obergrenze gesetzt haben.

Dass nicht alles finanziell hinhauen würde haben wir uns schon gedacht, dass die Differenz so groß ist, hat uns dann doch etwas überrascht. :-/



@ypg: die Idee einen Teil des Wohnraums in das UG zu legen finde ich interessant, muss ich heute Abend mal mit meiner besseren Hälfte diskutieren.

Bedeutete dann das Aus für die Einliegerwohnung.. Aber irgendwo werden wir eh den Rotstift ansetzen müssen.. So wäre der Keller zumindest immer noch sinnvoll genutzt. hmm..


@86bibo: Wow, ein sehr umfangreiches Feedback!!

uns gefallen unsere eigenen Grundrisse auch nicht wirklich, v.a. da sie teilweise auch nicht praktisch umsetzbar sind.. daher haben wir das aufgegeben und es lieber mit einem Fachmann angehen wollen.

Vielen Dank für die vielen Anregungen zur Alltagstauglichkeit!

Auch die Idee mit dem Zimmer für die Schwiegermama finde ich als Alternative zur Einliegerwohnung interessant, wenn auch gewöhnungsbedürftig.. (nicht falsch verstehen, ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Schwiegermama. Aber selbst wenn es meine eigene Mama wäre, wüsste ich nicht, ob mich das nicht auf Dauer stören würde..)



@Bieber0815: Das Büro/Gästezimmer soll in erster Linie tatsächlich als Büro/Arbeitszimmer fungieren. Im Notfall soll es eine Schlafmöglichkeit ermöglichen, dann würde es allerdings nicht mehr als Büro genutzt werden.



Wenn ich all eure Beiträge lese, denke ich ich hatte mit meinem Bauchgefühl recht, dass es wenig Sinn macht an diesen Grundrissen (vom GU) rumzubasteln und zu malen, sondern noch einmal ganz von vorne begonnen werden sollte.



Wir haben uns aufgrund der Lage/ Hang extra einen GU herausgesucht, der keine Katalog-/Typenhäuser hat, aber vielleicht müssen wir uns tatsächlich doch auch mit freien Architekten beschäftigen..
 
kaho674

kaho674

Ich würde auf die Einliegerwohnung pfeifen. Die Kinderzimmer ins UG mit Bad, Hauswirtschaftsraum/HAR und Büro. Im EG Wohnen, Küche, Eltern-Schlafzimmer + Bad.
Dann reichts vielleicht noch für die aufwendige Außenanlage, wo ich mir eine wunderschöne Treppe Richtung Garten gönnen würde. Oder um an die Garage einen Geräteschuppen anzufügen. Oder, oder, oder.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erstentwurf vom Bauzeichner für unser Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage - Seite 239
2Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung - Seite 4129
3Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Seite 577
4Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Ideen gesucht 11
5Grundrissplanung EFH mit 4 Kinderzimmer und Einliegerwohnung 17
6Erste Planung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf 600 m2 14
7Großes Büro oder gleich eine Einliegerwohnung? - Seite 224
8Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage - Seite 471
9Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
10Grundriss-Planung Einfamilienhaus ca. 240qm mit Doppelgarage und Einliegerwohnung im Keller 16
11Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus 69
12Einfamilienhaus-Neubau: Einliegerwohnung planen für spätere Familienerweiterung? 47
13Grundriss-Tipps Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung gewünscht - Seite 749
14Grundriss für ein 200m2 HangHaus mit Einliegerwohnung am 76
15Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 445
16Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge? 221
17Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 859
18Grundriss, Bauen mit Baum, Einliegerwohnung und Altbestand 105
19Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Seite 651
20Eckgrundstück mit Einliegerwohnung 119

Oben