Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot

5,00 Stern(e) 3 Votes
M

Mürker13

ich denke das was du meinst mache ich selbst alles. Ich bin Maurer in einem Betrieb und werde alle Gewerke natürlich selbst vergeben und habe auch schon eigentlich alle Angebote drin außer das mit dem Heizungsbauer. Eigentlich wollte ich nur wissen ob ich einen Energieeinsparverordnung Nachweis unbedingt brauch, also das irgendwann das Amt ankommt und den verlangt.
 
Tarnari

Tarnari

Möglicherweise habe ich hier ein Missverständnis.
Aber meines Wissens nach dient ein Wärmeschutznachweis dazu, nachzuweisen, dass ein Haus den Anforderungen der Energieeinsparverordnung entspricht, inklusive sommerlichen Wärmeschutz. Und zumindest wir mussten diesen Nachweis dem Bauantrag beifügen, damit dieser überhaupt genehmigt werden kann.
 
M

Mürker13

Möglicherweise habe ich hier ein Missverständnis.
Aber meines Wissens nach dient ein Wärmeschutznachweis dazu, nachzuweisen, dass ein Haus den Anforderungen der Energieeinsparverordnung entspricht, inklusive sommerlichen Wärmeschutz. Und zumindest wir mussten diesen Nachweis dem Bauantrag beifügen, damit dieser überhaupt genehmigt werden kann.
also Energieeinsparverordnung wurde nicht mit im Bauantrag abgegeben (Niedersachsen)
ich meine ich würde sowieso nach Energieeinsparverordnung bauen und wahrscheinlich auch drüber liegen mit Vorgaben aber brauche dafür keinen Spezialisten der mir sagt was ich brauche wenn ich es eh schon verbauen würde mit Wärmebrückendetails und solchen Spielereien.
Bauantrag ist natürlich auch noch nicht durch und sitzt noch bei der Stadt fest bis er zum Landkreis geschickt wird
 
P

parcus

Der Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung kann nur die Gebäudeheizlast nach DIN EN 12831 enthalten, da es hier um das komplette Gebäude geht.

Die Raumheizlast nach DIN EN 12831 gehört zum TGA und berücksichtigt jeden Raum und dessen Temperaturen.
Flächenheizungen unterscheiden sich nochmals.

Die Gebäudeheizlast ist NICHT die Summe der Raumheizlasten,
die Raumheizlasten können mit bis zu 30% darüber liegen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
2Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? - Seite 210
3Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
4Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
5Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
6Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
7Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
8Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
9Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
10Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
11Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
12Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
16Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
17Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen - Seite 215
18Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
19Bauantrag dieses Jahr noch stellen? 14
20Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15

Oben