Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

Carsten-le

Bei einer Erdwärmepumpe mit einer Heliothermheizung? Wenn ja, ist nicht im Standardpreis eher mit dem 1 1/2fachen gerechnet und musstet ihr dadurch mehr bezahlen?
 
S

Saruss

@Carsten-le Man hat Wartungskosten, da die Kühlmittelmenge einen bestimmten Grenzwert überschreitet, so das eine regelmäßige Wartung vorgeschrieben ist. Wie teuer die ist, kommt dann auf die Firma und dein Verhandlungsgeschick an (es gibt ja einige Klimabetriebe, die das machen dürfen). Ansonsten ist mir das Funktionsbetrieb ziemlich klar (-> Physik...).

Wenn man zu wenig Fläche hat, dann kühlt diese übermäßig aus. Erster Nachteil ist natürlich sinkende Effizienz - wobei Direktverdampfer auch noch mit recht tiefen Temperaturen halbwegs gut arbeiten - aber dann vereist die Fläche (besser das Volumen) auch (unterirdisch!). Dadurch arbeitet das Gelände (Wasser dehnt sich unter 4°C wieder aus) und kann sich einige cm anheben (je kälter, desto mehr). Es hat ebenfalls folgen für den Bewuchs. Das Graz.B. wächst dann im Frühjahr ziemlich lange ziemlich schlecht.
Bei einer zu kurzen Tiefenbohrung sinkt in der Regel nur die Effizienz.
 
C

Carsten-le

Das mit dem Kühlmittelverlust (richtig ja?) muss ich mir noch mal anschauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da mittelfristig was nachgefüllt werden muss, oder doch? Ich würde bei dieser Technik ohnehin ca das 2-fache der Wohnfläche ansetzen, dann sollte man kein Problem bekommen, richtig?
 
S

Saruss

Es geht nicht um Kühlmittelverlust, es geht um die Pflicht die Dichtheit nachprüfen zu lassen, goo*** mal zB "direktverdampfer dichtigkeitsprüfung eg" . Und lese dich etwas ein. Das ist neulich etwas komplizierter geworden (Umrechnung in Co2 Äquivalent etc.), aber ich bin ziemlich sicher dass bei den Mengen an Kühlmittel beim DV mit Sicherheit eine regelmäßige Prüfung Pflicht bleibt.
Ansonsten geht prinzipiell immer ein wenig verloren vom dem Kühlmittel, ganz dicht bekommt man das wohl nie. Nachfüllen alle werweiß wie viel Jahre kostet nicht so viel.
 
C

Carsten-le

Ich habe bezüglich einer Pflichtdichtigkeitsprüfung zwar schon was gelesen, aber nirgends äußert sich einer so richtig, der es jährlich hat machen lassen - ist es vielleicht nur eine Vermutung, dass diese Prüfung durchgeführt werden muss? Bzw. muss diese Prüfung nicht bei allen Wärmepumpen durchgeführt werden, so wie ich es gelesen habe.

Kannst du Saruss mir sagen, wie viel Kältemittel ungefähr bei einer Wärmepumpe mit Direktverdampfersystem betrieben wird, enthalten sind?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Teure Prüfung Bauträgervertrag? - Seite 320
2Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
3Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
4Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
5130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
6Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
7Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
8Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
9Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
10Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
11Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
12Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
13Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
14Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
15Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
16Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
17Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
18Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
19Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
20Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112

Oben