Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55??

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Hutchinson123

Wir haben in unserer jetzigen Wohnung Umluft.
Abzugshaube von Siemens aus Bj. 2015. Das Ding ist leider sehr laut, selbst auf Stufe 1. Mag ich nicht.

Im Haus haben wir eine Ablufthaube von AEG aus Bj. 2000. Auf Stufe 1 sehr leise, auf Stufe 2 immer noch leiser als die Umlufthaube auf 1.
Wir sind froh drum. Uns geht es dabei weniger um Gerüche, sondern mehr um Feuchtigkeit und ggf. Fett.

Zu unserer Schande muss ich gestehen, dass wir die Umlufthaube auf Grund der Lautstärke oft auch einfach nicht benutzt haben.
Die Küche ist offen zum Wohnzimmer und innenliegend ohne Fenster - blöde Konstellation.

Aber da gibt es heutzutage sicher bessere bzw. leisere Systeme.
 
P

Pwnage619

durch die vielen Befürworter und weiterer recherche im Internet habe ich mich (wenn es überhaupt möglich ist) für Abluft entscheiden da es die eigentlich bessere Variante ist

Vorallen bei einer Offenen Küche mit offenen Wohn Essbereich und offenen Treppenhaus

Ja bei einer offenen Küche ist die Lautstärke auch ein wichtiger Punkt
 
B

Benutzer200

Der Bauträger hatte gesagt ich solls nach Abnahme einfach selber machen.
Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Rückforderung der Förderung von der KFW, sofern Du durch irgendwelche Maßnahmen Dein Haus so veränderst, dass Deine KfW-Stufe gerissen wird. Gilt für den Zeitraum von 10 Jahren.
Hab aber noch nie von einer tatsächlichen Kontrolle gehört...
 
kbt09

kbt09

Generell sollte man beachten, dass Umluft immer lauter ist als Abluft. Hat auch eine gewisse Logik, weil die Luft zusätzlich durch die Aktivkohlefilter gedrückt werden muss, damit eben Geruchsreinigung passieren kann. Bei Abluft geht das Zeugs einfach raus.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1071 Themen mit insgesamt 12727 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55??
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
2Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
3offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
4Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
5GU garantiert die KfW Einhaltung nicht. Kostenrisiko an Kunden? 24
6Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
7Hausfinanzierung KfW 300 & 124 - bitte um Einschätzung 26
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 1056
9Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft - Seite 211
10Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
11Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
12KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
13Ergebnis Blower-Door-Test KfW 55 - Seite 221
14Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 18104
15Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit - Seite 228
16Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) - Seite 235
17Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
18Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
19Küchenberatung welche Marke für Küche und Geräte - Seite 256
2070er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA 38

Oben