Dimensionierung Hausanschluss Strom (für Photovoltaik, Wärmepumpe und Ladesäule)

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

Bauen68

Liebes Forum,

wir haben ein Angebot unseres Netzanbieters für den Hausanschluss Strom erhalten.
Wir gehen nach Rücksprache mit unserem Hausanbieter von 37kW für den Hausanschluss aus (Annahme: 4-Personenhaushalt, Luft/Wasserwärmepumpe, Ladesäule mit max 22kW, Photovoltaik mit ca. 10 kWp).

Das Angebot für den Netzanschluss Strom sieht einen Anschluss NAYY 4x 35mm² vor.
Es sind 7 Meter zwischen Straße und Hausanschlussraum.

Für die Leistung >30kW wird ein Baukostenzuschuss fällig, was nach meiner Recherche auch ok ist, da vom Standard abweichend.

Mein Frage:
1. Ist die Anschlussdimensionierung (s.o. der Querschnitt) so in Ordnung und müssen wir noch etwas beachten bzw. beim Netzanbieter rückfragen?
2. Vielfach liest man auch, wie genau die Absicherung aussehen sollte. Dazu macht der Netzanbieter keine Angaben (lediglich der Querschnitt oben). Müssen wir hier etwas beachten bzw. wie sollte die Absicherung für unsere o.g. Bedürfnisse aussehen?

Danke schon einmal für eure Hilfe!
 
N

nordanney

1. Ist die Anschlussdimensionierung (s.o. der Querschnitt) so in Ordnung und müssen wir noch etwas beachten bzw. beim Netzanbieter rückfragen?
2. Vielfach liest man auch, wie genau die Absicherung aussehen sollte. Dazu macht der Netzanbieter keine Angaben (lediglich der Querschnitt oben). Müssen wir hier etwas beachten bzw. wie sollte die Absicherung für unsere o.g. Bedürfnisse aussehen?
Welche Vorschläge und Wünsche hat denn Euer Elektriker, der ja den Rest machen darf? Die Antworten kann nämlich nur ein Elektriker geben.
 
B

Bauen68

Welche Vorschläge und Wünsche hat denn Euer Elektriker, der ja den Rest machen darf? Die Antworten kann nämlich nur ein Elektriker geben.
Danke für die schnelle Antwort. Den Elektriker kennen wir noch nicht (Fertighaus); die Hausstellung steht noch bevor.
Mir geht es um eine erste Einschätzung anhand der gemachten Angaben, ob wir uns hier auf dem richtigen Weg befinden...
 
H

hanghaus2023

Das kann knapp werden. 22kW wallbox, 3kW WP, Herd 4-13kW, Wäschetrockner 2kW, Jetz noch ein Wasserkocher ein Bügeleisen ein Föhn 6kW, Sonstiges TV, Kühlschrank usw. 2kW.

Warum keine 11kW Wallbox? Das entspannt die Situation.
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dimensionierung Hausanschluss Strom (für Photovoltaik, Wärmepumpe und Ladesäule)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 1279
2KfW Programm 440 - Ladestationen für Elektroautos - Wallbox - Seite 326
3Anschluss Wallbox in der Garage - Seite 223
4TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
5Welche Wallbox für Elektroauto 18
6Positionsempfehlung Wallbox in Doppelgarage 42
7Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation - Seite 422
8Optimierung Elektroplanung Doppelhaushälfte 140 m² 23
9Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
10Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum - Seite 435
11Hausanschluss: Zusätzliche Kapazitäten - Seite 316
12Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom - Seite 210
13Anschlusskosten bei Strom - warum kostet das was? - Seite 210
14Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
15Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
16Strom vom Haus in die Garage legen 11
17Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25
18Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 16118
19Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 55312063
20Elektrobemusterung mit Bauträger Vorbereitung 48

Oben