Dämmung unbeheiztes Treppenhaus - Schimmelproblem?

4,40 Stern(e) 8 Votes
F

Flitz86

Hallo zusammen,
ich habe bereits im Forum gesucht aber nichts passendes zum Thema gefunden.

Wir planen gerade die energetische Sanierung unsers Hauses aus dem Jahr 1980. Eine der Maßnahmen wird die Dämmung der Außenwand sein. Es sollen 10 cm Dämmung angebracht werden (mineralische Dämmstoffe).

Nun haben wir von einem Bekannten die Info bekommen, das dieser in seinem relativ kleinen Treppenhaus ein Schimmelproblem hat. Seiner Meinung nach liegt das daran das die verbaute Fußbodenheizung den Raum nicht richtig aufwärmen kann.

In unserem Fall gibt es im Treppenhaus gar keine Heizung. Das Treppenhaus ist außenliegen d.h. außerhalb der eigentlichen Wohnungen und über 3 Stockwerke offen.
Wir überlegen nun im Treppenhaus bspw. eine Wandheizung zu installieren um eine Möglichkeit zu haben das Treppenhaus ggf. aufzuheizen.

Haltet ihr das für sinnvoll oder ist dies in einem Treppenhaus nicht notwendig?
Bzw. seht ihr bei einem ungeheizten Treppenhaus eine Schimmelgefahr?

Gruß
 
G

Gecko1927

Liegt euer Treppenhaus innerhalb der thermischen Hülle oder außerhalb?
Also wie sind die Türen und Wände zum Treppenhaus ausgeführt?

Es macht wenig Sinn ein Treppenhaus zu heizen, das außenliegend ist und nach außen hin nicht isoliert ist.
Man hat im Grunde zwei Optionen:
1. Treppenhaus in die thermische Hülle einbinden (Außenwand Dämmen - Fenster isolieren) und heizen.
2. Treppenhaus aus der thermischen Hülle herausen lassen (Innenwand dämmen, Haustüren zwischen Treppenhaus und Wohnung(en)) und dafür sorgen, dass keine warme und feuchte Luft aus der Wohnung ins Treppenhaus gelangt.

Eine Garage muss man ja auch nicht heizen um sie schimmelfrei zu halten, dort fällt jedoch auch kein Kondensat durch warme Luft aus dem Wohnraum an.
 
F

Flitz86

Bei uns wäre die Variante 1 zutreffend (1. Treppenhaus in die thermische Hülle einbinden (Außenwand Dämmen - Fenster isolieren) und heizen)

Türen zum Treppenhaus sind "normale" Wohnungstüren d.h. nicht speziell isoliert.
Die Außenwand des Treppenhauses wird ebenso gedämmt wie der Rest des Hauses. Die Haustür wird erneuert ebenso vorhandene Glasbausteine werden ersetzt.
Nur eben das es im Treppenhaus keine eigene Heizung gibt und der Raum nur über die Luft aus dem Wohnraum erwärmt werden würde...
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Bei uns wäre die Variante 1 zutreffend (1. Treppenhaus in die thermische Hülle einbinden (Außenwand Dämmen - Fenster isolieren) und heizen)

Türen zum Treppenhaus sind "normale" Wohnungstüren d.h. nicht speziell isoliert.
Die Außenwand des Treppenhauses wird ebenso gedämmt wie der Rest des Hauses. Die Haustür wird erneuert ebenso vorhandene Glasbausteine werden ersetzt.
Nur eben das es im Treppenhaus keine eigene Heizung gibt und der Raum nur über die Luft aus dem Wohnraum erwärmt werden würde...
das wird vorhersehbar schiefgehen da die Kombination aus 1 +2 wie von @Gecko1927 geschildert nicht von der Physik "vorgesehen" ist. Bei einer solchen Sanierung sehe ich aber durchaus Potential für eine Förderung und damit die sinnvolle Einbindung eines Energieberaters. Der würde euch dann auch entsprechende Möglichkeiten und Gefahren aufzeigen
 
F

Flitz86

das wird vorhersehbar schiefgehen da die Kombination aus 1 +2 wie von @Gecko1927 geschildert nicht von der Physik "vorgesehen" ist
Den Hinweis verstehe ich nicht? Wie gesagt wird es bei uns die Variante 1 d.h. das Treppenhaus ist genauso gedämmt wie der Rest des Hauses.
Das Ganze läuft als energetische Sanierung in Zusammenarbeit mit einem Energieberater. Er hat bisher das Treppenhaus nicht explizit als Gefahr oder Problem dargestellt. Ich werde ihn aber nochmal darauf ansprechen...
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Den Hinweis verstehe ich nicht? Wie gesagt wird es bei uns die Variante 1 d.h. das Treppenhaus ist genauso gedämmt wie der Rest des Hauses...
nur mit dem Unterschied der nicht vorhandenen Heizung ... (Speichermöglichkeit für Wasser von kälterer Luft ist halt anders als von warmer Luft)
So wird sich mEA in dem gedämmten aber nicht beheiztem Treppenhaus Kondensat aus der warmen Wohnungsluft niederschlagen und zu Schimmel führen. Alternativ macht das auch feuchte Luft von außen. Das ist aber dem Schimmel egal...
Vielleicht hat ja dein begleitender Energieberater noch ein Trumpf im Ärmel? (Lüftungsanlage mit Feuchtesensor?)
Und wie immer: Laienmeinung
 
Zuletzt aktualisiert 07.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung unbeheiztes Treppenhaus - Schimmelproblem?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
3Fenster / Türen / Garderobe 13
4Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
5Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
6Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
7Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
8Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
9Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
10Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
11Außenwand Town & Country Häuser 11
12Nachträglich Fenster einbauen? 25
13Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
14Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
15Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
16Finanzierung - Sanierung Altbestand mit hohen Kosten: Realistisch? 47
17Energiesparverordnung ohne Heizung 10
18Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
19Sehr Nasse Fenster über Nacht. 20

Oben