Dämmung Trapezblech-Flachdach mit Klemmfilz und OSB

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

Pola_Roid

Hallo Zusammen,

erst mal will ich mich vorstellen:
Ich bin der Markus, 35, komme aus Oberfranken und bin jetzt nach 15 Jahren im schönen Rosenheim zurück in die Heimat um mir hier Haus und Hof umzubauen/herzurichten.

Hierzu habe ich eine spezielle Frage, bei der ich gerne ein paar andere Meinungen gehört hätte:

Ich habe vor eine ehemalige Traktorgarage in eine (Hobby-)Werkstatt umzubauen.
Die Grundfläche beträgt 10 x 7m, rundum gemauert mit einem ca. 5° geneigten Dach aus Trapezblech und 3 großen Toren.

Das Dach will ich nun dämmen.
Ich werde die Halle zwar immer nur sporadisch aufheizen (wahrscheinlich mittels einer Warmluftheizung-/gebläse), aber auch da will ich eine gewisse Effizienz und nicht die ganze Wärme direkt durch das Blech nach draußen lassen.

Aktuell ist der Aufbau folgender:
-Trapezblech
-70/40 Lattung
-130/90 Sparren (Achsabstand ca. 90cm)

Ich würde hier gerne mit einem 120er Klemmfilz und OSB-Platten (sichtbar) arbeiten.
Ich habe gelesen dass OSB 3/4 als Dampfbremse fungieren kann wenn die Stöße verklebt sind. Wie würde denn dann der Wandanschluss ausgeführt werden?

Würde das so genügen?
Denn dann könnte ich mir das Geld für die Dampfbremse und die Lattung sowie das Verspachteln & Streichen der Rigipsplatten sparen.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Markus

4C2A4A55-58D6-4679-801F-860C631962BB.jpeg
D8C15CBF-7353-4310-B3B3-8239535E4DBE.jpeg
F938A12F-4CB2-430C-A3BC-0258D1A213EF.jpeg
 
wrobel

wrobel

Moin

Irgendwie behagt mir dein gedacheter Aufbau nicht.
Was passiert mit eventuell auftretendem Kondensat unter dem Blechplatten? Das tropft dann in die Dämmung.
Hast du den Aufbau mal gerechnet?

Aus dem Bauch heraus würde ich Bleche und Dachlatten entfernen, eine DWD Platte aufbauen, Konterlattung und Dachlatte und Blech.



Olli
 
P

Pola_Roid

Servus Olli,
danke für deine Antwort.

Das Dach abzunehmen wollte ich mir eigentlich ersparen...
Anbei die Berechnung aus dem U-wert Rechner.
ich hoffe ich habe alles richtig eingegeben.

D49D75E5-E079-4124-9C44-8819DE718D0D.jpeg
3C88E99E-5379-4C94-9A74-DBDA099820C9.jpeg

daemmung-trapezblech-flachdach-mit-klemmfilz-und-osb-349269-3.jpeg


Meinst du da ist mit soviel Kondensat zu rechnen dass es tropft?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung Trapezblech-Flachdach mit Klemmfilz und OSB
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
3KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
4Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
5Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
6Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
9Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
10Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
11Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
12Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
15Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
16OSB Platten im Spitzdach 17
17Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
18Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
19Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis - Seite 453
20Dunstabzug / Dach oder Wand 14

Oben