Dachaufbau ohne Folie machbar?

4,70 Stern(e) 6 Votes
W

Werner K

Hallo,

da mir Folien ein Graus sind würde ich gerne ohne auskommen bei meinem Neubau.
Als Dämmung wären mir Holzfaserplatten ala Steicoflex und darauf als wasserabweisende Schicht Steico universal dry. Nun die Fragen:
Stimmt es dass verklebte OSB Platten innen als Dampfbremse genügen?
Wäre es sinnvoll auf die Unversal dry , mit Hinterlüftung natürlich, nochmals eine eine weitere "klassische" Bretter/Dachpappeschicht unter den Pfannen anzubringen?
Ich wollte nämlich keine allzu steile Dachneigung bauen und bei dem Wetter hier im Voralpenland drückt es Wasser und Schnee schon gerne mal tief unter die Dachpfannen und ich trau der "Dry" Sache nicht so recht, ich will ja schließlich nicht bei jedem Gewittersturm Angst um die Dämmung haben.
Schönen Abend
 
L

Lumpi_LE

Die Unterspannbahn ist schon dicht. Was spricht gegen Folie?
OSB geht schon, ist aber fehleranfällig.
 
M

Mottenhausen

Aber schon eine Sparrenkonstruktion und Zwischensparrendämmung?

Oder soll das eine Aufdachdämmung werden?

Innen OSB platten nutzen wir jetzt auch beim Selbstausbau samt Dämmung des Spitzbodens. Ja, ist dampfdicht, wenn verleimt. Man darf nur keine Einbauspots oder Ähnliches reinsägen, dann klappt es natürlich nicht mehr. Daher umso besser, eine diffusionsoffene Unterspannbahn oberhalb der Dämmung zu nehmen. Falls doch die OSB Platten hier und da etwas Wasserdampf durchlassen, der dann von unten an der Unterspannbahn kondensiert, könnte es auch mal wieder austrocknen.
 
Tassimat

Tassimat

da mir Folien ein Graus sind würde ich gerne ohne auskommen bei meinem Neubau.
Als Dämmung wären mir Holzfaserplatten ala Steicoflex und darauf als wasserabweisende Schicht Steico universal dry.
Geht es um den Umweltaspekt? Holzfaserplatten besitzen mehrere Prozent Bindemittel. Auf den ersten Blick schweigt sich der genannte Hersteller aus und verweist darauf, das nach DIN gefertigt wird. Also maximal erlaubter Kunststoffanteil könnte da drin sein.
 
G

garfunkel

Unterspannbahn und aufdachdämmung. Dann geht es weitestgehend ohne Folie. Eine Unterspannbahn ist großflächig und auf einer einfachenen Ebene angebracht. Das halte ich für sehr unkritisch.

Das OSB-Platten fehleranfällig sind kann man vielleicht schon sagen, aber Folie ist dies auch. Die Frage ist wohl eher was fehleranfälliger ist und da sehe ich die Folie vor der OSB-Platte.

Ich bin aus Prinzipgründen auch kein Freund von Folie, ein Bau der von sich aus mit wenig Folie auskommt ist das beste. Heißt gute Ziegel mit ordentlich breite und Aufdachdämmung. Wenn ich bauen würde...
 
W

Werner K

Hallo,
ja Lattung kommt natürlich darauf, und ja, dass ein gewisser Anteil PU in dem Dämmmaterial ist, ist mit bewusst, damit kann ich leben.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachaufbau ohne Folie machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten - Seite 214
2OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
3Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
4Massiv oder Holz / Bohrung oder Grabenkollektor - Seite 535
5Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
6Holzfaserplatten statt Unterspannbahnen 11
7Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
8Spitzboden OSB platten Messgerät 15
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
10OSB Platten im Spitzdach 17
11OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
12Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
13Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
14Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
15Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 217
16Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
17Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
18Unterspannbahn Kleber gelöst 10
19Kondensat an Unterspannbahn 11
20Flecken auf Unterspannbahn und Dachbalken 10

Oben