Bodenplatte richtig dimensioniert?

4,80 Stern(e) 5 Votes
F

fm-united

Hallo in die Runde,

Ich wünsche euch frohe Weihnachten und habe direkt eine Frage.

Wir haben diesen Monat mit dem Bauen gestartet. Es wird ein Einfamilienhaus mit Bodenplatte und Garage, das wir von einem lokalen GU errichten lassen.

Donnerstag wurde die Bodenplatte gegossen, wir haben sie uns heute angeschaut.

Ich frage mich, ob es einen Fehler gab, da ich die Pläne anders interpretiere.

Vielleicht liege ich auch komplett falsch mit meinen laienhaften Beobachtungen und ich werde im neuen Jahr gleich mit dem GU sprechen. Aber aktuell grübele ich herum, und vielleicht könnt ihr meine Sorgen direkt entkräften.

Es geht um folgendes:
Unser massiv errichtetes Ziegelhaus wird in zweischaliger Bauweise ausgeführt und außen verputzt (Wandaufbau von Innen nach Außen: 17,5er Poroton, 18cm Mineralwolle, 11,5er Poroton). Zur Straße hin springt die Garage um 25 cm zurück.
Nun steht die Bodenplatte der Garage aber minimal weiter vor als die des Hauses. Das sieht für mich so aus, als würde sich die Bodenplatte am Verlauf der tragenden Wänden ausrichten. Das würde theoretisch passen, aber die Vorsatzmauer muss doch ebenfalls auf der Bodenplatte errichtet sein und kann nicht „in der Luft hängen“??!

Übersehe ich hier etwas?

Ich hab euch mal eine Zeichnung und ein Foto der Ausführung angehängt.
Bin sehr gespannt auf eure Einschätzung.

Unser GU ist übrigens der Rohbauer und Ersteller der Bodenplatte.

Danke euch ✌

Grundriss: Garage mit Auto links, Türöffnung zur Schleuse; rote Markierung markiert den Durchgang.


Frisch gegossene Betonplatte mit lilafarbenem Styropor-Rand, schlammigem Untergrund.


Violette Styropor-Dämmplatten stehen senkrecht an einer Betonkante auf einer Baustelle.
 
K a t j a

K a t j a

Ist die Zeichnung Teil der Ausführungspläne oder nur irgendeine Skizze?
Ich sehe es bis jetzt auch wie Du, das hier entweder der Rücksprung fehlt oder falsches Material verplant ist. Auf jeden Fall würde ich nachfragen.
 
G

guckuck2

Das käme so wohl nur hin, wenn die äußere Schale nicht auf dieser Platte fußen soll. Das Entwässerungsrohr in der Platte könnte ein Indiz dafür sein.

Wie seid ihr zu diesem eher ungewöhnlichen Wandaufbau gekommen?
 
F

fm-united

Ist die Zeichnung Teil der Ausführungspläne oder nur irgendeine Skizze?
Ich sehe es bis jetzt auch wie Du, das hier entweder der Rücksprung fehlt oder falsches Material verplant ist. Auf jeden Fall würde ich nachfragen.
Das ist der offizielle Grundriss auf dessen Grundlage die Umsetzung geplant wird. Also sollte im Ergebnis schon passen. Werde definitiv nachfragen, mal sehen. Danke dir für die Einschätzung
 
F

fm-united

Das käme so wohl nur hin, wenn die äußere Schale nicht auf dieser Platte fußen soll. Das Entwässerungsrohr in der Platte könnte ein Indiz dafür sein.

Wie seid ihr zu diesem eher ungewöhnlichen Wandaufbau gekommen?
Wie genau meinst du das mit dem Entwässerungsrohr? Gibt’s denn überhaupt eine Möglichkeit die äußere Schale zu bauen, ohne dass sie auf der Bodenplatte aufbaut?

Warum dieser Wandaufbau: im Bebauungsplan ist eine Putzfassade vorgeschrieben. Wir wollten kein WDVS mit Styrodur und zweischalig war günstiger als auf WDVS mit Steinwolle zu gehen.
 
Z

Zubi123

Der Porotonstein wird auf die Außenkante Bodenplatte gesetzt.
Dämmung und Vorwandstein kommt nur auf das Fundament. Von daher vom Prinzip her richtig.

ich frage mich nur, wie denn die Garage von Außen verkleidet wird? Nur Putz an die Porotonwand?
 
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 527 Themen mit insgesamt 5020 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte richtig dimensioniert?
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
2Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
3Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
4Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
5Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
8Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
9Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
10Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
11Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 319
12Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
13Poroton oder Kalk Sand Stein 43
14Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
15WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
16Wandaufbau eines Landhauses 25
17Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
18Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
19Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
20Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10

Oben